Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Kulturwissenschaft und Philosophie » Kulturgeschichte » Seite 4




Richard Schuberth
Lord Byron, der erste Anti-Byronist

In zwölf Essays nähert sich Richard Schuberth dem Dichter Lord Byron an und setzt dessen innere Widersprüche in Beziehung zu den Widersprüchen seiner Zeit sowie zu Problemen und Diskursen der Gegenwart.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Nicolas Pethes
Springsteen
A Lifetime Conversation

Bruce Springsteen ist ein Star, zu dem Fans eine besondere und persönlich geprägte Beziehung empfinden. Wie gelingt es ihm, sein Publikum so unmittelbar anzusprechen?

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Ulrich Pfisterer
Monument und Misserfolg
Leone Leoni idealisiert Karl V.

Denkmäler sind nicht erst heute problematisch geworden. Schon ihre nachantike Geschichte beginnt mit Krisen, wie Leone Leonis Statue »Karl V. über dem Furor« zeigt

€ 12,90 (D) * | € 13,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Christian Meier
Vergangenheit ohne Ende?
Texte und Gespräche zur alten Geschichte und zur Gegenwart

Der Althistoriker Christian Meier als Begleiter und Kommentator der Europäischen Geschichte

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Ulrich Fischer
»alles … restlos und ungelesen zu verbrennen«
Kafkas letzter Wille - eine juristische Analyse

Für die Literatur ein Glücksfall! War Max Brods Missachtung von Kafkas Notiz juristisch ein Fehler?

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Thomas Poeschel
Bohème, Revolte und Exil
Die Odyssee der Geschwister Olden

Das Schicksal eines Geschwistertrios - eine ganze Epoche spiegelt sich im Leben von Ilse, Balder und Rudolf Olden

€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *

Reindert Falkenburg
Jan van Goyen »Painting Bad«
Schilderachtig Landscape Imagery in Early Seventeenth-Century Dutch Art

The word schilderachtig – painterly – captures the paradoxical phenomenon that early seventeenth-century Dutch landscape paintings emphatically favor the unassuming nature of the countryside in order to bring out the very artfulness of their pictorial representation.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Claude Haas
Der König, sein Held und ihr Drama
Politik und Poetik der klassischen Tragödie

Weimarer Klassik und tragédie classique – Die klassische Form und ihre staatsrechtliche Bedeutung

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Carlos Spoerhase
Kurzfassungen
Über das Komprimieren von Literatur

Welche Bedeutung haben komprimierte Fassungen für den Umgang mit Literatur? Carlos Spoerhase zeigt, dass unsere literarische Kultur nie ohne diese kontroverse Gattung auskam

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Theresa Eisele
Theater als »Spiel- und Spiegelform« jüdischer Erfahrung
Wien 1890-1920

Wie Theater den Erfahrungshorizont von Juden*Jüdinnen in der Moderne geprägt hat: Kulturhistorische Studien zur Praxeologie jüdischer Teilhabe in Wien, 1890-1920

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Georg Eckert / Sebastian Meurer
Gesetzgeber als Helden
Figuren der Ermächtigung zwischen Antike und Moderne

Eine Geschichte des Gesetzgebers als Figur der Ermächtigung, als Heldenfigur, von der Antike bis zur Moderne.

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

Open AccessOpen Access
Grenzen der Kunstfreiheit?
Eine Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

Wo liegen die Grenzen der Kunstfreiheit?

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Jahrbuch Sexualitäten 2024

Das Jahrbuch Sexualitäten ist ein jährlich erscheinendes Periodikum, das Fragen des Sexuellen in einem weiten Sinne thematisiert – unter anderem in den Bereichen des Gesellschaftlichen, Politischen, Kulturellen, Historischen und Juristischen, in der Medizin und den Naturwissenschaften, in Religion, Pädagogik und Psychologie.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Prinzip Held*
Von Heroisierungen und Heroismen / Of Heroizations and Heroisms

Heroisierungen und Heroismen folgen über Zeiten und Räume hinweg ähnlichen Prinzipien. Das »Prinzip Held*« lässt sich durch Bausteine verstehen, die im Spiel sind, wenn es um Heldinnen und Helden geht.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Open AccessOpen Access
Felix Wiedemann
Rassenbilder aus der Vergangenheit
Die anthropologische Lektüre antiker Bildwerke in den Wissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts

Die Vermessung von Kunstwerken gehörte zu den wichtigsten Methoden der »Rassenwissenschaften«

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Unbezahlbar?
Vormoderne Sammlungsökonomie

Wie lässt sich der Wert von Objekten oder einer Sammlung bemessen, wenn sie als »unbezahlbar« gelten?

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Open AccessOpen Access
Von Fliegenfängern und Katzenklappen
39 Kleinigkeiten zwischen den Arten

Teddybär, Weinkeller, Spinnenfäden und andere »Kleinigkeiten« erzählen von den Beziehungen zwischen den Arten, die unser (Zusammen-)Leben ausmachen

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

100 Jahre Universität Hamburg
Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden. Band 4: Mathematik. Informatik. Naturwissenschaften. Medizin

Multiperspektivische Blicke auf ein Jahrhundert Gelehrsamkeit.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Das achtzehnte Jahrhundert

Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts

€ 17,00 (D) * | € 17,50 (A) *

Livia Cárdenas
Imagination Mittelalter
Projektionen einer Epoche in Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts

Wunschzeit Mittelalter. Wie alte Kunst neu geordnet und eine Epoche erfunden wurde.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Open AccessOpen Access
Kurorte in der Region
Gesellschaftliche Praxis, kulturelle Repräsentationen und Gesundheitskonzepte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert

Gesundheit, Unterhaltung, Erholung: Kurorte als gesellschaftliche Treffpunkte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Cornelia Kemp
Licht - Bild - Experiment
Franz von Kobell, Carl August Steinheil und die Erfindung der Fotografie in München

Muss die Geschichte der Fotografie neu geschrieben werden?

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Nacim Ghanbari
Patronage und deutsche Literatur im 18. Jahrhundert

Eine in unserer Gegenwart verfemte Beziehung, die im 18. Jahrhundert individuelle Lebensläufe und das literarische Leben wesentlich mitbestimmte

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Open AccessOpen Access
Anna Hájková
Menschen ohne Geschichte sind Staub
Queeres Verlangen im Holocaust

Eine Untersuchung, die für das Erinnern an queere jüdische Opfer während des Holocausts und für ein Ende der Stigmatisierung eintritt.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten