In Ernst Jüngers Tagebüchern finden sich Traumschilderungen, die ein wenig bekanntes Gegenstück zu seinem Prosaband »Das abenteuerliche Herz« bilden - die schönsten dieser Texte werden hier nun in einem Band zusammengestellt.
Wie alte Märchen mit dem »Es war einmal«, so werden sie hier oft eingeführt wie nächtliche Reiseprotokolle: »Nachts in …« oder »Vorm Erwachen in …«. Die Ortsangaben, die ihnen folgen, führen rund um den Planeten und quer durch die Zeiten. Die märchenhaften Bilder sind aus Bruchstücken ungeschriebener Erzählungen zusammengesetzt, kapriziös und launenhaft zeigen sie sich flüchtig dem Träumenden: geheimnisvoll reich an Figuren, Schauplätzen und Beziehungen.
In der Buchgestaltung begleiten doppelseitige Montagebilder die Protokolle des Autors. Diese wollen nicht die Träume im Einzelnen illustrieren, sondern Textfragmenten folgen und in ausgewählten Figuren und Formen, Strukturen und Schriften einen Klang erzeugen, der eine Ahnung von der Flüchtigkeit, aber auch von der literarischen Wirkkraft der Jünger’schen Texte geben kann.
Heinrich DeteringHeinrich Detering, geb. 1959, lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. 2003 erhielt er den Julius-Campe-, 2012 den H.-C.-Andersen-Preis. 2014 war er Aston Poet in Residence in Birmingham, 2012 ...
mehrKlaus DetjenKlaus Detjen, geb. 1943 in Breslau, ist Typograf und Buchgestalter und lebt in der Nähe von Hamburg. Bis 2009 war er Professor für Typografie und Gestaltung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Er ist Herausgeber und Gestalter der Reihen »Typographische ...
mehrErnst JüngerErnst Jünger, geboren 1895 in Heidelberg, gestorben 1998 im oberschwäbischen Riedlingen, war einer der bedeutendsten und zugleich politisch wie ästhetisch umstrittensten Autoren der Moderne. Mit der Kurzprosa seiner »Figuren und Capriccios« gehört er ...
mehr