Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Deutschland


Ein Wintermärchen

Mit einem Essay sowie Anmerkungen zu den Dichtungen von Walter Grab. Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung von Klaus Detjen

Reihe: Typographische Bibliothek; Bd. 15


Reiseliteratur und Politiksatire in einem: Heines berühmtes Versepos typographisch
gestaltet von Klaus Detjen.

Heinrich Heines »Deutschland. Ein Wintermärchen« zählt zu den berühmtesten Reisetexten der deutschen Literatur. Im Oktober 1843 reiste Heine von Paris über Brüssel, Aachen und Köln nach Hamburg zu seinem Verleger Julius Campe und um die geliebte Mutter wiederzusehen. In dem auf dieser Reise entstandenen satirischen Versepos setzt sich Heine kritisch mit der deutschen Politik und Gesellschaft auseinander und äußert sich offen als Kämpfer für Freiheit und Fortschritt.
In seiner Gestaltung greift Klaus Detjen die Fraktur von Heines Erstausgabe aus dem Jahr 1844 wieder auf und kombiniert sie mit einer neueren Barockantiqua und einer sehr gut lesbaren serifenlosen Schrift zu einem ungewöhnlichen typographischen Dreiklang. Die kontrastreichen Formen steuern den Leseablauf und verhelfen dem Text zu einem wirkungsvollen Ausdruck. Heines Dichtungen, alle Kommentierungen und Nachbemerkungen stehen untereinander auf den dreigeteilten Seiten, so dass eine Mehrstimmigkeit der Lektüre entsteht. Ein zweifarbiger Bucheinlauf nimmt den Betrachter mit auf die Reise von Paris nach Hamburg.
Flyer zur Reihe

Klaus Detjen

Klaus Detjen, geb. 1943 in Breslau, ist Typograf und Buchgestalter und lebt in der Nähe von Hamburg. Bis 2009 war er Professor für Typografie und Gestaltung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Er ist Herausgeber und Gestalter der Reihen »Typographische …

mehr

Walter Grab

Walter Grab (1919 -2000) war Professor für Neuere europäische Geschichte in Tel Aviv. Zu seinen Schwerpunkten zählte die Erforschung demokratischer Strömungen in Deutschland von der Französischen Revolution bis zur Revolution 1848 /49.

mehr



Pressestimmen

Weitere Bücher der Reihe »Typographische Bibliothek«

Buchcover: im Niemandslandim Niemandsland
Ernst Jünger
€34,00
Buchcover: Neues AltesNeues Altes
Peter Altenberg
€34,00
Buchcover: Der ZweikampfDer Zweikampf
Heinrich von Kleist
€34,00
Buchcover: Irisches TagebuchIrisches Tagebuch
Heinrich Böll
€34,00
Buchcover: Die Lust am TextDie Lust am Text
Roland Barthes
€34,00
Buchcover: Das GeheulDas Geheul
Allen Ginsberg
€34,00
Buchcover: Der VerwaiserDer Verwaiser
Samuel Beckett
€34,00
Buchcover: Die Enzyklopädie der TotenDie Enzyklopädie der Toten
Danilo Kiš
€34,00
Buchcover: BlüthenstaubBlüthenstaub
Novalis
€29,00
Buchcover: Tenderenda der PhantastTenderenda der Phantast
Hugo Ball
€29,00
Buchcover: Ein BriefEin Brief
Hugo von Hofmannsthal
€29,00
Buchcover: Des Luftschiffers Giannozzo SeebuchDes Luftschiffers Giannozzo Seebuch
Jean Paul
€29,00