Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Zeitgeschichte » Seite 11




Derek Penslar
Theodor Herzl: Staatsmann ohne Staat
Eine Biographie

Wie wurde aus dem Kosmopoliten und assimilierten europäischen Juden der wichtigste Anführer der zionistischen Bewegung?

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Wie viel Freiheit müssen wir aufgeben, um frei zu sein?

Wie steht es um die »Freiheit« zu Beginn des 21. Jahrhunderts?

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Michael Siems
Konkurrierende Wahrheiten
Geschichtsbilder in Wolfsburg 1945 -1988

Über zwei miteinander unvereinbare Geschichtsbilder in Wolfsburg, die durch ihre Konkurrenz den Charakter der Stadt entscheidend prägten.

€ 19,00 (D) * | € 19,60 (A) *

Ronny Grundig
Vermögen vererben
Politiken und Praktiken in der Bundesrepublik und Großbritannien 1945-1990

Die politische Regulierung der Vermögensweitergabe und individuelle Erbregelungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Oliver Werner
Wissenschaft »in jedem Gewand«?
Von der »Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung« zur »Akademie für Raumforschung und Landesplanung« 1935 bis 1955

Wie eine Institution zunächst die NS-»Lebensraumpolitik« mit prägte und sich nach dem Krieg neu erfand.

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Grenzen der Sicherheit
Unfälle, Medien und Politik im deutschen Kaiserreich

Über Schiffsunglücke, Arbeitsunfälle und abgestürzte Zeppeline.

€ 36,90 (D) * | € 38,00 (A) *

1989 - Eine Epochenzäsur?

Der Umbruch von 1989 als zeitgeschichtlicher Endpunkt und Auftakt einer hoffnungsvollen wie problembelasteten Entwicklung der Gegenwart.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Katrin Steffen
Blut und Metall
Die transnationalen Wissensräume von Ludwik Hirszfeld und Jan Czochralski im 20. Jahrhundert

Wissensgenerierung und Handlungsoptionen für Wissenschaftler im 20. Jahrhundert in Deutschland und in Polen.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Martin Schmitt
Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft
Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR 1957-1991

Wie Sparkassen in Ost und West in das digitale Zeitalter aufbrachen.

€ 58,00 (D) * | € 59,70 (A) *

Olga Sparschuh
Fremde Heimat, fremde Ferne
Italienische Arbeitsmigration in Turin und München 1950-1975

Eine europäische Geschichte der italienischen Arbeitsmigration in der Zeit des Booms.

€ 74,00 (D) * | € 76,10 (A) *

Anna Leyrer
Die Freundin
Beziehung und Geschlecht um 1900

Ein Buch über Freundinnen und warum über sie zu sprechen lohnt.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Open AccessOpen Access
Geschichte Schaumburgs in 30 Objekten

Greifbare Geschichte: 30 Objekte erzählen die Geschichte des Schaumburger Landes.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Helena Barop
Mohnblumenkriege
Die globale Drogenpolitik der USA 1950-1979

In ihrer Geschichte der globalen US-amerikanischen Drogenpolitik erklärt Helena Barop, warum der »War on Drugs« gescheitert ist.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Neue Städte
Vom Projekt der Moderne zur Authentisierung

Neue Städte: Materialisierungen ihrer Zeit an einem konkreten Ort.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Postsäkulare Politik?
Emanzipation, jüdische Erfahrungen und religiöse Gemeinschaften heute

Diskursive Verschiebungen und historische Erfahrungen in der Debatte um die jüdische Emanzipation.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Public Historians
Zeithistorische Interventionen nach 1945

Über Historiker*innen und die Öffentlichkeit: Selbstverständnis, Akteur*innen und Debatten von 1945 bis in die Gegenwart.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Alexander Kraus
Stadt ohne Geschichte?
Wolfsburg als Demokratielabor der Wirtschaftswunderzeit

Am Fall der rasant wachsenden Industriestadt Wolfsburg werden die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Transformationsprozesse der bundesdeutschen Nachkriegsdemokratie aufgezeigt.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Daniel Schuch
Transformationen der Zeugenschaft
Von David P. Boders frühen Audiointerviews zur Wiederbefragung als Holocaust Testimony

Was können wir aus den Erzählungen von Holocaust-Überlebenden lernen und warum erwarten wir von ihnen moralische Botschaften als Lehre aus den NS-Verbrechen? Diesen Fragen geht Daniel Schuch anhand von detaillierten Interviewanalysen nach. Den Ausgangspunkt bildet das bis heute kaum rezipierte Interviewprojekt von David P. Boder. Der lettisch-amerikanische Psychologe zeichnete bereits 1946 erstmals Stimmen von Überlebenden der NS-Verfolgung auf Tonband auf. Die Erzählungen dienten ihm als Forschungsmaterial, um die traumatischen Auswirkungen der Extremerfahrung zu analysieren. Boders Interviews gerieten in Vergessenheit. Jahrzehnte später erlebten Videointerviews mit Zeugen der NS-Verbrechen einen wahren Boom. Einige Personen, die Boder 1946 befragt hatte, wurden jeweils erneut in den 1990er und 2000er Jahren als Zeitzeugen interviewt. Durch den Vergleich von fünf jüdischen Überlebenden, die zu verschiedenen Zeitpunkten befragt wurden, lassen sich deutliche Transformationsprozesse der Zeugenschaft aufzeigen. Daniel Schuch analysiert Kontinuität und Wandel im Wiedererzählen der Überlebenden sowie die Auswirkungen von veränderten Erwartungshaltungen des jeweiligen Gegenübers.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Norman Domeier
Weltöffentlichkeit und Diktatur.
Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im »Dritten Reich«

Das enge Zusammenspiel von NS-Regime und amerikanischen Journalisten.

€ 52,00 (D) * | € 53,50 (A) *

Zwischen Entnazifizierung und Besatzungspolitik
Die sowjetischen Speziallager 1945-1950 im Kontext

Der Sammelband kontextualisiert die Geschichte der sowjetischen Speziallager in Deutschland und verknüpft verschiedene neue Perspektiven.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Isabella Löhr
Globale Bildungsmobilität 1850-1930
Von der Bekehrung der Welt zur globalen studentischen Gemeinschaft

Studieren im Ausland: humanitäre Krisen, Solidarität und die Formierung eines globalen Handlungsfelds.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Hamburg: Tor zur kolonialen Welt
Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung

Als wichtigster Hafen Deutschlands war Hamburg auch zentrale Kolonialmetropole. Das »Tor zur Welt« war über Jahrhunderte ein Tor zur kolonialen Welt. Man hatte Handelsbeziehungen zu Kolonialmächten und Kolonien, man handelte mit Kolonialwaren und auch mit Menschen. Diese Geschichte hat Spuren hinterlassen.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Moritz Neuffer
Die journalistische Form der Theorie
Die Zeitschrift »alternative«, 1958-1982

Die »alternative« als fortlaufender Versuch, mit den Mitteln einer Zeitschrift auf die Verhältnisse ihrer Zeit einzuwirken.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Open AccessOpen Access
David Bebnowski
Kämpfe mit Marx
Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften »Das Argument« und »PROKLA« 1959-1976

Die Wiederentdeckung des Marxismus durch die Neue Linke: eine spannungsvolle Geschichte.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten