Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Bücher – Literaturwissenschaft » Seite 25




Nadine Werner
Archäologie des Erinnerns
Sigmund Freud in Walter Benjamins Berliner Kindheit

Eine Entzifferung der erinnerungstheoretischen Spuren Sigmund Freuds im Nachlass zu Walter Benjamins Berliner Chronik/Berliner Kindheit um 1900.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Albrecht Schöne
Keine Gesänge aus dem Elfenbeinturm
Sechs Kleinigkeiten, eine Reverenz und das Schriftenverzeichnis

Sechs ›Kleinigkeiten‹, die das breite Spektrum eines langen Forscherlebens zusammen fassen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Stefan Jonsson
Masse und Demokratie
Zwischen Revolution und Faschismus

Das Phänomen der Masse als Schlüssel für das Verständnis des 20. Jahrhunderts.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Rudolf Alexander Schröder im Dritten Reich

Über die Politik eines unpolitischen Schriftstellers.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Rüdiger Görner
Ästhetik der Wiederholung
Versuch über ein literarisches Formprinzip

Im Phänomen der Wiederholung treffen sich lebenspraktische Erfahrung und ästhetisches Formen.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Jeremy Adler
Das bittere Brot
H.G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner im Londoner Exil

Das Dreigestirn H. G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner gehört zu den interessantesten Exilgruppen der deutschen Nachkriegszeit.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Nike Thurn
»Falsche Juden«
Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser

Spiel mit Identitäten - Nike Thurn hinterfragt kulturelle Zuschreibungen des »typisch Jüdischen«.

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Annemarie Schimmel
Friedrich Rückert
Lebensbild und Einführung in sein Werk

Zum Rückert-Jahr 2016: Die Neuausgabe von Annemarie Schimmels grundlegender Biographie.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Geschichte der Germanistik
Historische Zeitschrift für die Philologien

Historische Reflexion gehört zur Praxis einer Wissenschaft. Mit der »Geschichte der Germanistik« (früher »Mitteilungen«) besitzt die Germanistik die Fachzeitschrift für ihre Geschichte - mit Diskussionen, Dokumentationen, einer vollständigen Bibliographie, Quelleneditionen und Nachrichten aus dem Fach.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Jahrbuch 2013/2014

Das Jahrbuch dokumentiert die Aktivitäten der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in den Jahren 2013 und 2014.

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Lessing Yearbook / Jahrbuch XLII, 2015

Das Lessing Yearbook, offizielles Organ der Lessing Society mit Sitz in Cincinnati, Ohio, ist ein weltweit anerkanntes, wichtiges Forum für alle Wissenschaftler, die sich - in englischer und deutscher Sprache - mit Literatur, Kultur und Gedankengut Deutschlands im 18. Jahrhundert beschäftigen.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Jakob Hessing und Verena Lenzen
Sebalds Blick

Über W. G. Sebalds Wandel vom eigenwilligen Akademiker zum namhaften Prosaautor.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Sonja Valentin
»Steine in Hitlers Fenster«
Thomas Manns Radiosendungen Deutsche Hörer! 1940-1945

Die BBC-Radiosendungen des Nobelpreisträgers als Zeugnis seines politischen Engagements aus dem Exil.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Friederike Reents
Stimmungsästhetik
Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert

Stimmung als zentrales produktions- und wirkungsästhetisches Kriterium moderner Kunst.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Sabrina Wagner
Aufklärer der Gegenwart
Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp

Das Konzept der Politischen Autorschaft unter sich wandelnden Bedingungen in der Gegenwart.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Bürger auf Abwegen: Thomas Mann und Theodor Storm

Die tiefe Verbundenheit zwischen Thomas Mann und Theodor Storm: Eine literarische und biographische Spurensuche.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

»Keiner wage, mir zu sagen: Du sollst!«
Thea Sternheim und ihre Welt

Autorin, Fotografin, Muse: Thea Sternheim, eine der faszinierendsten Frauen des 20. Jahrhunderts.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Thomas Hettche trifft Wilhelm Raabe
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2014

Reden und Essays zu Wilhelm Raabe und Thomas Hettche - eine nachhaltige Demonstration der zeitdurchkreuzenden Wirkmacht der Literatur.

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Erzählte Dinge
Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur

Über die literarische Schöpfung von Dingen und das Infragestellen der vorherrschenden Objekt-Ordnung.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Begegnungen mit Rahel Levin Varnhagen

Freundschaft in Zeiten des Umbruchs: Eine Betrachtung der Briefwechsel Rahel Levin Varnhagens aus verschiedenen Blickwinkeln

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Julia Benner
Federkrieg
Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus 1933-1945

Geschriebener Widerstand: regimekritische Kinder- und Jugendbücher aus der Zeit des Nationalsozialismus.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Goethe-Jahrbuch 131, 2014

Das Goethe-Jahrbuch 2014 versammelt die Vorträge des »Symposiums junger Goetheforscher«, das im Mai 2013 abgehalten worden ist.

€ 29,95 (D) * | € 30,90 (A) *

Mythen, Körper, Bilder
Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften

Über Leben und Werk des Historikers und Mediävisten Ernst Kantorowicz.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts

Welche Rolle spielten fremde Dinge im 18. Jahrhundert für die Produktion von Evidenz? Eine Diskussion der Konsequenzen für geläufige Aufklärungskonzepte.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten