Grundlegendes zur Frage, inwieweit Schriftsteller eine Autorenperson inszenieren und wie das bei der Analyse der Werke zu berücksichtigen ist.
Zum 200. Geburtstag von Gustav Freytag am 13. Juli 2016.
Das Jahrbuch dokumentiert die Veranstaltungen der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Erst durch das Zusammenspiel mit verschiedenen Akteuren und Institutionen können literarische Texte zu ihrer Entfaltung gelangen.
Katalog zur Ausstellung zum 150. Todestag von Friedrich Rückert, am 31. Januar 2016, die in den drei Rückert-Städten Schweinfurt, Erlangen und Coburg gezeigt werden wird.
F. W. Oelze war Gottfried Benns wichtigster Briefpartner - zum ersten Mal werden auch seine Briefe mit abgedruckt.
Keiner kennt das Werk von Siegfried Lenz so gut wie Hanjo Kesting. Und mit keinem anderen Autor hat sich Kesting so anhaltend und intensiv beschäftigt wie mit Siegfried Lenz.
Von der Sehnsucht nach einer staatsmännischen Leitfigur im 19. Jahrhundert.
Über zentrale Buchtheorien der Moderne und ihre Wirkung auf die aktuelle Diskussion des Mediums Buch.
Zum Einfluss des Endes der DDR und des Systemwechsels nach 1989 auf ostdeutsche Autoren.
Nach sechzig Jahren die erste vollständige Interpretation von Rilkes Zyklus »Die Sonette an Orpheus« (1922).
Matz’ Stifter-Biographie gilt als Standardwerk - jetzt liegt sie in einer gründlich bearbeiteten und erweiterten Neuausgabe vor.
Die Untersuchung fragt nach der Wirkmächtigkeit der auratischen Figur des Helden in der französischen Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts.
Über das Verhältnis der Intellektuellen zur Politik in BRD und DDR, im geteilten und wiedervereinigten Deutschland.
Die Heroisierung amerikanischer Präsidenten von George Washington bis Abraham Lincoln in Gedichten und Liedern.
Wie sich Geschlechternormen auf die Erinnerung und ihre Darstellung in zeitgenössischen Erzähltexten jüdischer Autorinnen und Autoren auswirken.
Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst.
Das Johnson-Jahrbuch versammelt die Ergebnisse der aktuellen Forschung zu Uwe Johnsons Leben und Wirken.
40 bisher nicht übersetzte Gedichte des jungen Dichters Ossip Mandelstam – übertragen und mit einem umfangreichen Essay versehen von Ralph Dutli.
Erstmals eine umfassende Betrachtung des mehrfach preisgekrönten Schweizer Autors.
Religiöses findet in moderner literarischer Sprache eigenständige und eigenwillige Ausdrucksformen, die über das hinausgehen, was diskursive Rede begreifbar machen kann.
»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.
Das Jahrbuch Offener Horizont enthält vor allem eine Auswahl von Vorträgen und zugehörigen Texten, die im Oldenburger Karl Jaspers-Haus 2014/15 gehalten wurden.
Ein Blick hinter die Kulissen: Autoren und Autorinnen schreiben über ihre Recherchereisen, aus denen erfolgreiche Romane der Gegenwartsliteratur entstanden.