Wallstein Verlag



Federkrieg


Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus 1933-1945

Reihe: Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte«; Bd. 18


Geschriebener Widerstand: regimekritische Kinder- und Jugendbücher aus der Zeit des Nationalsozialismus.


Im Exil, aber auch im oppositionellen Literatursystem in Deutschland entstanden engagierte Kinder- und Jugendbücher, die sich vehement gegen den Nationalsozialismus wandten. Viele dieser Werke sind in Vergessenheit geraten. Julia Benner verfolgt ihre Spuren zurück und liefert erstmals eine umfassende Darstellung dieser Form des Widerstandes.
Im Zentrum steht die Frage, mit welchen Mitteln die Autoren gegen den Nationalsozialismus anschrieben und unter welchen Bedingungen die Produktion von Kinder- und Jugendliteratur zu dieser Zeit überhaupt möglich war. In exemplarischen Analysen der Werke Maria Gleits, Kurt Helds, Fritz Rothgießers und Lisa Tetzners präsentiert Benner neue Perspektiven auf die Kinder- und Jugendbücher von 1933 bis 1945.

Ausgezeichnet mit dem »Christian-Gottlob-Heyne-Preis 2015«
Julia Benner

Julia Benner (geb. Hoffmann), Jg. 1983, studierte Komparatistik, Englische Philologie und Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie in Göttingen.

mehr




Die Nation im Kanon
Martina Clemen

€39,90

Medizin und Migration
Lisa Peppler

€49,90

Politische Jugend im Umbruch von 1988/89
Kirsten Gerland

€39,90

Die erste europäische Generation
Christina Norwig

€36,90

Hot Stuff

€29,90

Aufklärer der Gegenwart
Sabrina Wagner

€39,90

Die Vermessung einer Generation
Johanna A. Brumberg

€36,90

Erfahrungsbruch und Generationsbehauptung
Benjamin Möckel

€39,90

Generation und Raum

€29,90

Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland
Astrid Baerwolf

€34,90

»Vati blieb im Krieg«
Lu Seegers

€49,90

History by Generations

€29,90
nach oben