Die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des Traums zwischen 1850 und 1900 aus interdisziplinärer und länderübergreifender Perspektive.
Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Medien und Kultur nehmen Momente und Figuren in den Blick, in denen sich Fakt und Fiktion berühren - und Geschichte entsteht.
Ein Blick in die Arbeitsbibliothek des berühmten Typographen Jan Tschichold: ein großer Schatz an Zeugnissen zur Geschichte der europäischen Typografie.
Um ›1968‹ unterhalten Sexualität und Kunst bzw. Literatur ein auffallend inniges gegenseitiges Verhältnis.
War die Antike wirklich weiß? - »Die Farben der Klassik« zeigt einen bunten und sinnlichen Klassizismus um 1800.
Das Grandhotel der Jahrhundertwende war Erlebnisort, Traumhaus und Medienereignis. Seine Geschichte bietet ein facettenreiches Gesellschaftsbild dieser Epoche.
Neueste Erkenntnisse über die Geschichte der menschlichen Vererbungsforschung im 20. Jahrhundert.
Explorationskulturen und Expeditionsnetzwerke von Südpolreisen um 1900 am Beispiel der »Discovery« und der »Gauss«.
Gesundheit als Voraussetzung für Integration: Medizinische Versorgung und Migration.
Die Figur des hybriden Experten und die »nützlichen Wissenschaften« als Frühformen der Ingenieurswissenschaften.
Vergessen als Filter, als Waffe und als Voraussetzung für die Schaffung des Neuen.
Wie verändert der Ansturm der Bilder im 20. Jahrhundert politisches Handeln und Öffentlichkeit?
Eine quellenreiche Biografie über den Darmstädter Fabrikanten Wilhelm Köhler – zwischen Erstem Weltkrieg und Standort- und Kulturförderung in den 1960er Jahren.
Der Maler und Grafiker Armin Sandig verfasste kurz vor seinem Tod Erinnerungen an seine ersten Schritte in der Kunstwelt.
Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Hildesheimer am 9. Dezember 2016: Die erste umfassende Biographie eines der wichtigsten Autoren nach 1945.
Eine Kulturgeschichte des westdeutschen »Psychobooms« der 1970er Jahre zwischen Verwissenschaftlichung des Sozialen und Politisierung des Selbst im Zeichen der 68er.
»Gewalt« und »Raum« als analytische Kategorien, die nach Entstehungsbedingungen von Konflikten und Kriegen fragen.
Wahlen sind ein primitives Instrument mit einer verrückten Logik. Sie führen dazu, dass Politiker Dinge versprechen, die sie nicht halten können. David Van Reybroucks Debattenbuch könnte aktueller nicht sein.
Ein neuer, niedersächsischer Blick auf ein zentrales Thema der europäischen Geschichte - im Schnittfeld von Umwelt-, Wirtschafts- und Landesgeschichte. Ausgezeichnet mit dem Preis für Niedersächsische Landesgeschichte 2016.
Ludolf Kuchenbuch erforscht multiperspektivisch Komponenten und Wirkungen des »Münzlebens«.
Erkundungen aus fünf Jahrzehnten, zu Kunst und Literatur, aus Ost- und Westdeutschland.
Monstren in der frühen Neuzeit: zwischen Hirngespinst und Fehlbildung.
Ein interdisziplinäres Publikationsprojekt für die queeren Szenen und weit über diese hinaus.
Geschlossene Systeme aufbrechen - für Offenheit, Akzeptanz und Vielfalt.