Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Bücher – Kulturwissenschaft und Philosophie » Seite 28




Michael Butter
Der »Washington-Code«
Zur Heroisierung amerikanischer Präsidenten, 1775–1865

Die Heroisierung amerikanischer Präsidenten von George Washington bis Abraham Lincoln in Gedichten und Liedern.

€ 12,90 (D) * | € 13,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Christina Norwig
Die erste europäische Generation
Europakonstruktionen in der Europäischen Jugendkampagne 1951-1958

Europa- und Generationskonstruktionen in den 1950er Jahren am Beispiel der Europäischen Jugendkampagne.

€ 36,90 (D) * | € 38,00 (A) *

Mirjam Bitter
Gedächtnis und Geschlecht
Darstellungen in der neueren jüdischen Literatur in Deutschland, Österreich und Italien

Wie sich Geschlechternormen auf die Erinnerung und ihre Darstellung in zeitgenössischen Erzähltexten jüdischer Autorinnen und Autoren auswirken.

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Gedächtnis und Gewalt
Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa

Gewalterfahrungen im östlichen Europa und der gegenwärtige europäische Erinnerungsdiskurs.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Geschichte Niedersachsens
Band 4: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Das mehrteilige Standardwerk zur Geschichte Niedersachsens wird um den Band über das 19. Jahrhundert erweitert.

€ 69,90 (D) * | € 71,90 (A) *

Der Mythos von der postindustriellen Welt
Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 bis 1990

Der wirtschaftliche Strukturwandel gehört zu den am häufigsten herangezogenen Erklärungsmustern für die Umbrüche im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Gerhard Paul
Das visuelle Zeitalter
Punkt und Pixel

Die Macht der Bilder: Eine Geschichte der Visualität vom Beginn der Fotografie bis in die digitale Gegenwart.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Wolfgang Göderle
Zensus und Ethnizität
Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910

Über die Rolle des Zensus bei der Konstruktion von Nation, »Identität« und Ethnizität.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Aleksander Brückner revisited
Debatten um Polen und Polentum in Geschichte und Gegenwart

Anregungen zu einer dynamischen und kontroversen Betrachtung Polens in Sprache, Geschichte, Kultur und Gesellschaft.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Michael Schüring
»Bekennen gegen den Atomstaat«
Die evangelischen Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland und die Konflikte um die Atomenergie 1970–1990

Der Anteil der Kirchen an der Debatte um den Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Dekonstruieren und doch erzählen
Polnische und andere Geschichten

Wie kann Geschichte nach der Postmoderne erzählt werden?

€ 36,90 (D) * | € 38,00 (A) *

Experiment Einheit
Zeithistorische Essays

Die deutsche Wiedervereinigung als zeitgeschichtliche Herausforderung.

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

Konstellationen der Künste um 1800
Reflexionen –Transformationen – Kombinationen

Es wird beleuchtet, wie sich in der Goethezeit Dichtkunst, bildnerische Künste und Musik zueinander verhalten und gegenseitig beeinflussen.

€ 68,00 (D) * | € 69,90 (A) *

Christian Kiening
Literarische Schöpfung im Mittelalter

Ein faszinierender Blick auf den literarischen Umgang mit Schöpfungsfragen im Mittelalter.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Orientierung am Menschen
Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven

Was ist der Mensch? Diese Frage bewegte Menschen schon immer. Gibt uns aber der Begriff des Menschen heute immer noch Orientierung?

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Geistesgegenwärtig
Johann-Heinrich-Merck-Preis und Sigmund-Freud-Preis 1964-2014: Szenen einer deutschen Kulturgeschichte

Die Geschichte zweier Literaturpreise als Spiegel des intellektuellen Lebens.

€ 19,00 (D) * | € 19,60 (A) *

Hot Stuff
Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945

Popkultur und ihre Funktion für gesellschaftspolitische und familiäre Positionierungen - in kapitalistischen und sozialistischen Gesellschaften.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Kriegsbeginn in Norddeutschland
Zur Herausbildung einer »Kriegskultur« 1914/15 in transnationaler Perspektive

Der gesellschaftliche Wandlungsprozess zu Beginn des Ersten Weltkriegs am Beispiel Norddeutschlands.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Stefan Jonsson
Masse und Demokratie
Zwischen Revolution und Faschismus

Das Phänomen der Masse als Schlüssel für das Verständnis des 20. Jahrhunderts.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Marietta Meier
Spannungsherde
Psychochirurgie nach dem Zweiten Weltkrieg

Eine packende Studie, die dafür plädiert, unseren Blick auf Emotionen, das Gehirn und das Selbst in einen breiteren Kontext zu stellen.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Rüdiger Görner
Ästhetik der Wiederholung
Versuch über ein literarisches Formprinzip

Im Phänomen der Wiederholung treffen sich lebenspraktische Erfahrung und ästhetisches Formen.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

David Templin
Freizeit ohne Kontrollen
Die Jugendzentrumsbewegung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre

Die Jugendzentrumsbewegung brachte das linksalternative Milieu in die westdeutsche »Provinz«.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *

Thomas Seedorf
Heldensoprane
Die Stimmen der eroi in der italienischen Oper von Monteverdi bis Bellini

Die Besetzung von Heldenpartien in der italienischen Oper von ihren Anfängen bis in die 1830er Jahre.

€ 12,90 (D) * | € 13,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Raimund Wolfert
Homosexuellenpolitik in der jungen Bundesrepublik
Kurt Hiller, Hans Giese und das Frankfurter Wissenschaftlich-humanitäre Komitee

Der Briefwechsel zwischen Kurt Hiller und Hans Giese führt vor Augen, woran der Neuanfang der deutschen Homosexuellenbewegung um 1950 scheiterte.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten