Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Bücher – Geschichte » Seite 3

Hier finden Sie Bücher zu den unterschiedlichen Fachbereichen der Geschichte, Geschichtswissenschaft und historischen Wissensforschung.


Teresa Schröder-Stapper
Die geschriebene Stadt
Inschriften als urbane Wissenspraxis vom 15. bis zum 17. Jahrhundert

Wie beschrifteten Menschen in der Frühen Neuzeit ihre Häuser? Wie wurden Grabinschriften gestaltet? Teresa Schröder-Stapper untersucht vormoderne Inschriften erstmals mit Blick auf ihre Bedeutung als Ausdruck urbaner Wissenskulturen.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Uta Schäfer-Richter, Jörg Klein, Jörg Janßen
Die jüdischen Bürgerinnen und Bürger im Kreis Göttingen 1933–1945
Ein Gedenkbuch

Die Neuauflage des Gedenkbuchs von Uta Schäfer-Richter und Jörg Klein aus dem Jahr 1992.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus

Über den Umgang mit Diktatur und Verfolgung im Kulturbetrieb des geteilten Nachkriegsdeutschlands.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Bettina Schöne-Seifert
Leben, Körper, Tod
Aktuelle Kontroversen der Medizinethik

Suizidhilfe, Optimierungsmedizin, Demenzverfügungen: Worüber wird da gestritten? Mit welchen Argumenten? Was überzeugt? Medizinethik zum Mitdenken und kleine Geschichten zum Einsteigen.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Stefan Seefelder
Postkolonialer Partner?
Die deutsch-togoischen Beziehungen 1960-1993

Die deutsch-togoischen Beziehungen nach 1960 werden erstmals eingehend untersucht.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Agnes Bresselau von Bressensdorf
Eine Frage der Weltordnung
Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten 1979-1991

Um die heutige Fluchtpolitik zu verstehen, muss man in den Mittleren Osten der 1980er Jahre blicken.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Rhena Stürmer
Jenseits des Bolschewismus
Lebenswege Weimarer Linkskommunisten zwischen den Systemen des 20. Jahrhunderts

Kollektivbiografie über vier maßgebliche Repräsentanten des deutschen Linkskommunismus, die mit ihrer revolutionär-demokratischen Haltung die politischen Systeme ihrer Gegenwart herausforderten.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Krise der Kritik?
Gegner des Kapitalismus im neoliberalen Zeitalter

Ein neuer Zugang zur Geschichte des Neoliberalismus: Gab es eine Krise der Kapitalismuskritik in den beiden Jahrzehnten um 1989/90?

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Tim Schanetzky
Politik der politischen Bildung
Das Ringen um die Demokratisierung der Deutschen seit 1945

Gefährdung der Demokratie als Bildungsproblem: Die lange Vorgeschichte des aktuellen Streits um die politische Bildung.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Gottfried Benn / Nele Benn
Briefwechsel 1930–1956
Mit Ausblicken auf ihr Briefnetzwerk 1917-1956

Die Veröffentlichung des wichtigen in seiner Gesamtheit noch unbekannten Briefwechsels Gottfried Benns: mit seiner Tochter Nele.

€ 66,00 (D) * | € 67,90 (A) *

Die Hildesheimer Stiftsfehde 1519-1523

Die Hildesheimer Stiftsfehde (1519-1523) war ein Vorbote vielfältiger Konflikte im Norddeutschland des 16. Jahrhunderts.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Bettina Hitzer, Anne Schmidt, Thomas Schnalke
INTER VIEWS
125 Jahre Deutsche Krebsgesellschaft

Zum 125-jährigen Bestehen der Deutschen Krebsgesellschaft kommen Patienten und Krebsüberlebende sowie Mediziner, Gesundheitspolitiker und Vertreter unterschiedlicher Institutionen zu Wort.

€ 29,50 (D) * | € 30,30 (A) *

Eva Pietsch
Leo Stern und Jacques Sonneborn
Gründerunternehmer der Hamburger Mineralölindustrie

Leo Stern und Jacques Sonneborn - innovative Mineralölunternehmer und Familiennetzwerker mit Traditionsbewusstsein

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Helmut Lippelt
»Wir wollten fortschreiten zur Gründung einer Bundespartei«
Erinnerungen an die ersten Jahre der Grünen

Der Historiker und Politiker Helmut Lippelt (1932-2018) erlebte die Gründung der Partei »Bündnis 90/Die Grünen« mit und dokumentierte diese. Nun liegen seine Erinnerungen aus dieser Zeit vor.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Hölle im Moor
Die Emslandlager 1933-1945

Der Begleitband zu den Ausstellungen der Gedenkstätte Esterwegen präsentiert die Geschichte der Emslager in Bildern und Dokumenten.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Peter Schäfer
Judaistik im Geist der Philologie
Erinnerungen

Die Wissenschaftsgeschichte der Judaistik – sehr persönlich erzählt.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Ein Gang durch die Jahrhunderte
800 Jahre Familie von Lenthe

Eine etwas andere Familiengeschichte: Ausgewählte Persönlichkeiten der Familie von Lenthe aus 800 Jahren werden mit wissenschaftlicher Expertise in den (regional)historischen Kontext gestellt.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Kristopher Muckel
Historische Zeitungen und digitale Zeitungsarchive
Eine Interventionsstudie zu ihrem Einsatz im Geschichtsunterricht

Historische Zeitungen gehören wohl zu den am einfachsten verfügbaren Quellen für die neuere Geschichte. Welche Möglichkeiten bietet ihr (digitaler) Einsatz im Geschichtsunterricht?

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Im Spielfeld der Interessen
Das bundesdeutsche Atom- und Forschungsministerium zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik 1955-1972

Über die wissenschaftspolitische Positionierung des Atom- und Forschungsministeriums in der frühen Bundesrepublik.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Inszenierung, Schnappschuss, Dokumentation
Fotografien aus dem Lagerkomplex Flossenbürg

Offizielle Fotoarbeiten oder private Schnappschüsse: Fotografie war im KZ Flossenbürg alltäglich. Bisher meist unveröffentlichte Fotos geben erstmals Einblick in die Perspektiven der SS auf das Lager.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Luther, der Leib und die Valenz des Materiellen

Mit einem Fokus auf den Leib und das Materielle macht der Band aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze für eine neuerliche Betrachtung des Reformators und »Mann des Wortes« fruchtbar.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Sabine von Löwis
Das Phantom der alten Grenze am Zbruč
Kontinuitäten und Brüche sozialräumlicher Strukturen in der Westukraine

Die alltägliche Relevanz von historischen und gegenwärtigen Grenzen in der Ukraine.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Lisa Cronjäger
Umtriebszeiten
Forsteinrichtungskarten und die Umwandlung von Wäldern im 19. Jahrhundert

Monokulturen prägen die Wälder von heute. Welcher Zusammenhang besteht dabei zur Forstwissenschaft und ihren Kartierungsverfahren?

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Stefan Buchen
Carl Rathjens (1887-1966)
Geschichte eines Nonkonformisten

Carl Rathjens – ein deutscher Außenseiter und selbstkritischer Europäer im Zeitalter der Extreme

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten