Die Deutsche Krebsgesellschaft wurde vor 125 Jahren gegründet. Ihre Geschichte zeigt das Ringen mit der Herausforderung durch eine überaus komplexe und bedrohliche Krankheit. Im Jubiläumsjahr 2025 unternimmt INTER VIEWS eine Standortbestimmung in einem besonderen Format. Verschiedene Akteure finden hier Gehör: Patienten und Krebsüberlebende sowie Kliniker, Forscher, Gesundheitspolitiker und Vertreter unterschiedlicher Institutionen. Alle blicken auf eine lange persönliche und oft auch professionelle Geschichte mit Krebs zurück. Sie denken über Wesen und Dimensionen der Krankheit nach und berichten von ihren Ideen und Ambitionen für einen besseren Umgang mit dem Leiden auf individueller, klinischer, wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene. Ein Überblick zur Geschichte der Deutschen Krebsgesellschaft ist den Interviews vorangestellt. Das Wort tritt in diesem Buch in einen Dialog mit dem fotografischen Bild. Die Interviewten werden im Gespräch sowie teilweise am Ort ihres Wirkens oder mit einem selbst ausgewählten, für sie besonders bedeutsamen Objekt festgehalten.
Bettina HitzerBettina Hitzer, geb. 1971. Sie ist Heisenberg-Fellow am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden. Von 2014 bis 2020 war sie Leiterin der Minerva-Forschungsgruppe »Gefühl und Krankheit. Geschichte(n) einer komplizierten ...
mehrAnne SchmidtAnne Schmidt, geb. 1967, Kulturhistorikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar Kulturanthropologie/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie forscht zu wissenschafts- und emotionsgeschichtlichen Themen sowie zu Fragen ...
mehrSchnalke ThomasThomas Schnalke, geb. 1958, Arzt und Medizinhistoriker, leitete bis Ende 2023 als Professor für Medizingeschichte und Medizinische Museologie das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité. Er forscht zu Themen der materialen Medizingeschichte.
mehr