Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Editionen » Seite 24

Hier finden Sie alle Bücher aus den Bereichen Werkausgaben, Briefe und Briefwechsel, Tagebüchern, 17. und 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert und der Literarischen Moderne.


Hans Wollschläger
»Tiere sehen dich an«
Essays, Reden

Mit sprachlicher Brillanz beleuchtet Hans Wollschläger in vier Essays das Verhältnis des Menschen zu seinen »Mitgeschöpfen«. Seine Ausführungen gipfeln in einer radikal-pessimistischen Weltsicht.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Isachar Falkensohn Behr
Gedichte von einem polnischen Juden

In dieser Ausgabe wird die erste Lyriksammlung eines Juden in deutscher Sprache nach 230 Jahren zum ersten Mal wieder präsentiert.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Ludwig Strauß
Gesammelte Werke in vier Bänden

Der deutsch-jüdische Dichter und Literarhistoriker Ludwig Strauß (1892-1953) mußte sein Leben lang um die Veröffentlichung seines Werkes kämpfen.

€ 186,00 (D) * | € 191,30 (A) *

Ludwig Strauß
Gesammelte Werke in vier Bänden 4
Band 4: Dramen, Epen, Vermischte Schriften

Das neu zu entdeckende Werk einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutsch-jüdischen Literatur liegt mit diesem Band nun komplett vor.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Friedrich Rückert
Liedertagebuch I/II
Werke der Jahre 1846-1847. Erster Band

Rückerts »Liedertagebuch« aus dem Nachlaß - das größte Poesiewerk des 19. Jahrhunderts - wird in dieser Ausgabe erstmals gedruckt.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Lou Andreas-Salomé - Anna Freud
»...als käm ich heim zu Vater und Schwester«
Lou Andreas-Salomé - Anna Freud, Briefwechsel 1919-1937

Der Briefwechsel zweier außergewöhnlicher Frauen läßt die Geschichte der Psychoanalyse in neuem Licht erscheinen.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Salomon Hermann Mosenthal
Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben

Salomon Hermann Mosenthal (1821-1877), ein geschätzter Librettist und Dramatiker der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist heute in Vergessenheit geraten. Neben seinen Bühnenwerken hinterließ er fünf »Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben«.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Gottfried Benn
Hernach
Gottfried Benns Briefe an Ursula Ziebarth. Mit Nachschriften zu diesen Briefen von Ursula Ziebarth und einem Kommentar von Jochen Meyer

Diese Briefe zeigen Benn in seinen letzten beiden Lebensjahren, wie man ihn bisher nicht kannte.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Bettine von Arnim
In allem einverstanden mit Dir
Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Friedmund

Der Briefwechsel zwischen Bettine von Arnim und ihren Söhnen zeugt von Beziehungen, die weit über das verwandtschaftliche Verhältnis hinausgehen und die Ebenbürtigkeit der Briefpartner widerspiegeln.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Benedikte Naubert
Neue Volksmärchen der Deutschen
Kommentierte Studienausgabe

Erstmalig seit der Erstauflage von 1789-1792 liegen die »Neuen Volksmärchen der Deutschen« der Märchenautorin Benedikte Naubert nun wieder in vollständigem Nachdruck vor.

€ 89,00 (D) * | € 91,50 (A) *

Karl Kraus und Mechtilde Lichnowsky
»Verehrte Fürstin!«
Karl Kraus und Mechtilde Lichnowsky. Briefe und Dokumente. 1916 - 1958

Die Briefe zwischen Karl Kraus und Mechtilde Lichnowsky sind Zeugnis einer großen Künstlerfreundschaft.

€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *

Annie Kalmar und Karl Kraus
»Wie Genies sterben«
Annie Kalmar und Karl Kraus. Briefe und Dokumente. 1899 - 1999

Zur Kultfigur war sie ihrerzeit stilisiert worden, aber ein Krebsleiden setzte der Karriere der von Karl Kraus geförderten Schauspielerin Annie Kalmar ein jähes Ende. Die Briefe zwischen beiden Künstlern und weitere Dokumente sind nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Ludwig Strauß
Gesammelte Werke in vier Bänden 3
Lyrik und Übertragungen

Der deutsch-jüdische Dichter und Literaturwissenschaftler Ludwig Strauß blieb trotz Referenzen einflußreicher Freunde (Hans Carossa, Albrecht Schaeffer, Emil Staiger, Werner Kraft und allen voran Martin Buber) auf »Brotberufe« angewiesen.

€ 74,00 (D) * | € 76,10 (A) *

Gotthold Ephraim Lessing
Kleinigkeiten
Faksimile des Marbacher Manuskripts vorgestellt von Jochen Meyer

Eine der frühesten Handschriften Lessings, eine Reinschrift seines Debüts »Kleinigkeiten« - seiner frühen Gedichte von »Liebe und Wein« - wird hier als Faksimile vorgestellt, transkribiert und mit einem Nachwort versehen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Hans Christian Andersen
»Ja, ich bin ein seltsames Wesen...«
Tagebücher 1825-1875

Andersens ungeglätteten und gleichzeitig sensiblen Beobachtungen gelten bereisten Ländern und Zeitzeugen ebenso wie seiner eigenen widersprüchlichen Person.

€ 74,00 (D) * | € 76,10 (A) *

Friedrich Rückert
Gedichte von Rom
und andere Texte der Jahre 1817-1818

Stuttgart und Rom - in diesen Städten erlebt der junge Rückert in den Jahren 1817/18 die nationale Aufbruchstimmung nach den Freiheitskriegen: Sie zeigt sich in seinen politisch engagierten Gedichten, seinen »Volkssagen« mit ihrer Beschwörung einer nationalen Identität, aber auch in der Suche nach historischen und künstlerischen Monumenten der deutschen Größe und Einheit in Italien.

€ 74,00 (D) * | € 76,10 (A) *

Anke Bosse
»Meine Schatzkammer füllt sich täglich ...«
Die Nachlaßstücke zu Goethes »West-östlichem Divan«, Dokumentation - Kommentar

Innerhalb des Gesamtwerkes Goethes ist der »West-östliche Divan« das größte lyrische Ensemble. Zugleich bilden die 240 Gedichte zusammen mit dem sie begleitenden Prosateil eines der Hauptwerke des alten Goethe.

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Bettine von Arnim
Du bist mir Vater und Bruder und Sohn
Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Freimund

Bettine von Arnim (1785-1859) hat mit ihren Söhnen Freimund, Friedmund und Siegmund über viele Jahre hinweg intensiv korrespondiert. Die Briefe geben Aufschluß über die privaten Lebensumstände und enthalten wertvolle Informationen über ihr literarisches Werk und ihre politischen Aktivitäten.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Max Rychner
Bei mir laufen Fäden zusammen
Literarische Aufsätze, Kritiken, Briefe

Max Rychner zählt zu den herausragenden Literaturkritikern und Essayisten dieses Jahrhunderts. Sein Werk stand im Dienst der Vermittlung vor allem der französischen Kultur in Deutschland und des klassischen Erbes im Auf- und Umbruch des 20. Jahrhunderts.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Friedrich Rückert
Die Weisheit des Brahmanen
Ein Lehrgedicht in Bruchstücken

Friedrich Rückert (1788-1866) galt vielen seiner Zeitgenossen als der bedeutendste Lyriker deutscher Sprache. Geblieben ist von diesem Ruhm nur wenig: Zumeist ist es die Vertonung der »Kindertotenlieder« durch Gustav Mahler, die die Erinnerung an seinen Namen wachhält. Auch das Verdienst des Gelehrten und Übersetzers, dessen meisterhafte Nachdichtungen nah- und fernöstlicher Lyrik der deutschen Sprache »einen Schatz geschenkt hat, den keine andere Sprache besitzt« (Annemarie Schimmel), ist nur noch wenigen Fachgelehrten gewärtig.

€ 99,00 (D) * | € 101,80 (A) *

Ludwig Strauß
Gesammelte Werke in vier Bänden 1
Prosa und Übertragungen

Der deutsch-jüdische Dichter und Literarhistoriker Ludwig Strauß (1892-1953) mußte sein Leben lang um die Veröffentlichung seines Werkes kämpfen. Trotz

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Ludwig Strauß
Gesammelte Werke in vier Bänden 2
Schriften zur Dichtung

Der deutsch-jüdische Dichter und Literarhistoriker Ludwig Strauß (1892-1953) mußte sein Leben lang um die Veröffentlichung seines Werkes kämpfen.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Ricarda Huch
Du, mein Dämon, meine Schlange ...
Briefe an Richard Huch 1887 - 1897, Bd. 1

Als Ricarda Huch 1887 im Alter von 22 Jahren abrupt ihre Heimatstadt Braunschweig verläßt und nach Zürich reist, hat das mehrere Gründe: Zum einen will sie das Abitur machen und anschließend studieren, was in Deutschland für Frauen noch nicht möglich ist. Zum anderen besteht ihre Familie darauf, daß sie den Kontakt zu ihrem Schwager Richard Huch, dessen Geliebte Ricarda bereits seit einigen Jahren ist, abbricht.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Hans Christian Andersen und Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach
Mein edler, theurer Großherzog!
Briefwechsel zwischen Hans Christian Andersen und Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach

»Ach, wenn Sie doch kein Fürst wären!« schrieb der Märchendichter Hans Christian Andersen an den deutschen Erbgroßherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten