»Verehrte Fürstin!«
Karl Kraus und Mechtilde Lichnowsky. Briefe und Dokumente. 1916 - 1958
Herausgegeben von Friedrich Pfäfflin und Eva Dambacher in Zusammenarbeit mit Volker KahmenEs war der Verleger Kurt Wolff (1887-1963), der 1913 die Begegnung zwischen seiner Autorin Mechtilde Lichnowsky (1879-1958) und einem Schriftsteller zu stiften versuchte, um den er sich damals für seinen Verlag leidenschaftlich bemühte: Karl Kraus (1874-1936). Endlich, nach langem Sträuben, kommt es 1916 zur Gründung des »Verlags der Schriften von Karl Kraus« unter dem Dach des Kurt Wolff Verlags - und Karl Kraus begegnet Mechtilde Lichnowsky 1917 bei einer seiner Lesungen.
Es entsteht eine Freundschaft, die Sidonie Nádherny und Mary Dobrzensky miteinschließt. Kraus verbringt lange Sommerwochen auf den böhmischen Schlössern Janowitz, Pottenstein, Kuchelna und Grätz - und einen Augenblick lang erwägt er, sein Hauptwerk, »Die letzten Tage der Menschheit«, Sidonie Nádherny und Mechtilde Lichnowsky zu widmen.
Zu den Nestroy-Vorlesungen seines Theaters der Dichtung schreibt Mechtilde Lichnowsky die Musik, die Kraus einem begeisterten Publikum vorträgt. »Nein, ich reis’ nur nach Fischamend ...«, versichert er mit Christomus Überall im Couplet von Nestroys »Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab«. Er könne oft »selbst vor Lachen nicht weiter«, gesteht er - und überlegt
dann doch, selbst dorthin zu reisen, »um zu ergründen, woher diese Lustigkeit« stamme.
Die Edition enthält alle in öffentlichen und privaten Archiven erreichbaren Briefe und Gegenbriefe; sie werden durch Briefe und Dokumente Dritter ergänzt, die zum Verständnis des Textes beitragen.
Eva Dambacher, geb. 1949, war von 1973-2011 als Diplombibliothekarin im Deutschen Literaturarchiv Marbach tätig und hat viele Jahre mit Ludwig Greve zusammengearbeitet. Sie publizierte 1996 eine Dokumentation über Literatur- und Kulturpreise.
mehrKarl Kraus
Karl Kraus (1874-1936) war als Herausgeber und fast alleiniger Verfasser der »Fackel« einer der meistverehrten und zugleich meistgehassten Kritiker seiner Zeit.
mehrMechtilde Lichnowsky
Mechtilde Lichnowsky (1879-1958) war eine Meisterin scharfer Prosa. In der Vorkriegszeit löste sie mit ihren Büchern ein enormes Echo beim Lesepublikum aus und wurde von prominenten Kollegen gefeiert, von Rainer Maria Rilke oder Karl Kraus - mit denen …
mehrFriedrich Pfäfflin
Friedrich Pfäfflin, geb. 1935, hat nach zwanzigjähriger Tätigkeit als Verlagsbuchhändler ein Vierteljahrhundert die Museumsabteilung des Schiller-Nationalmuseums in Marbach geleitet. In den Jahren 1968 bis 1973 erschien der von ihm initiierte, von Heinrich …
mehr