Wallstein Verlag



Autobiographische Schriften und Briefe


Mit einem Essay von Ingo Schulze

Herausgegeben von Friedrich Pfäfflin und Eva Dambacher. Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung


Eine ergreifende Lebensgeschichte in Selbstzeugnissen und Briefen des Dichters, der die Verfolgung in Frankreich und Italien überlebte.


»Was denn? Eine so tief persönliche Sache wie das, was Sie erleben mußten?! Wartet denn die Welt nicht auf ein Prosawerk, in dem einer, das, was schon viele gesagt haben, noch einmal sagt: zum ersten Mal?!«, so Werner Kraft aus Jerusalem, einer von vielen, mit denen Ludwig Greve regelmäßig Briefe wechselte. Der Schriftsteller korrespondierte u. a. mit Ludwig von Ficker, Wilhelm Lehmann, Hannah Arendt oder Helmut Heißenbüttel: Sie alle ließen es nicht an Aufforderungen und Ermutigungen fehlen, seine Lebensgeschichte zu erzählen, »zum ersten Mal«!
Die vorliegende Edition versammelt die verstreut erschienenen Teile dieser Geschichte: Sie dokumentiert die in den frühen Fünfzigerjahren aufgezeichneten Fluchtberichte aus Deutschland und zeigt die Gründe für Greves Rückkehr nach Deutschland und sein »Festhalten an der Sprache als der eigentlichen Identität« in über 400 Briefen aus den Jahren 1944 bis 1991.
Pressemitteilung Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt Wüstenrot Stiftung

Eva Dambacher

Eva Dambacher, geb. 1949, war von 1973-2011 als Diplombibliothekarin im Deutschen Literaturarchiv Marbach tätig und hat viele Jahre mit Ludwig Greve zusammengearbeitet. Sie publizierte 1996 eine Dokumentation über Literatur- und Kulturpreise.

mehr

Ludwig Greve

Ludwig Greve, 1924 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Berlin geboren, überlebte die NS-Zeit in Luccheser Verstecken. 1945 wanderte er mit seiner Mutter nach Palästina aus, kehrte jedoch 1950 nach Deutschland zurück und siedelte sich 1955 in Stuttgart ...

mehr

Friedrich Pfäfflin

Friedrich Pfäfflin, geb. 1935, hat nach zwanzigjähriger Tätigkeit als Verlagsbuchhändler ein Vierteljahrhundert die Museumsabteilung des Schiller-Nationalmuseums in Marbach geleitet. In den Jahren 1968 bis 1973 erschien der von ihm initiierte, von Heinrich ...

mehr




Jahrbuch 2022

€15,00

Karl Kraus und Georg Jahoda
Karl Kraus | Georg Jahoda

€42,00

Jahrbuch 2021

€15,00

Büffelhaut und Kreatur
Karl Kraus | Rosa Luxemburg

€18,00

Jahrbuch 2020

€15,00

Jahrbuch 2019

€15,00

Jahrbuch 2018

€15,00

Das Werk der Photographin Charlotte Joël
Werner Kohlert | Friedrich Pfäfflin

€28,00

Jahrbuch 2016/2017

€15,00

Preise 2017

€9,00

»Erinnerung an den einen Tag in Mühlau«
Karl Kraus / Ludwig von Ficker

€24,90

Preise 2016

€9,00
nach oben