Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Literaturwissenschaft » 20. Jahrhundert » Seite 3




Clara Fischer
Experimentierfeld Versepos (1918-1933)
Mit Studien zu Thomas Mann und Alfred Döblin

Ein erstmaliger Einblick in die vergessene Versepik der Weimarer Republik. Mit Untersuchungen zu Thomas Mann und Alfred Döblin und einer umfangreichen Bibliografie

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Matthias Richter
Im Dickicht
Aus den letzten Monaten des Stückeschreibers. Vier Nachtstücke

Brecht und wir? Brecht heute? Kritische Nachfragen in literarischen Phantasien

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Ausnahmezustand
Krisen und Konflikte aus dem Archiv

Was ist (k)eine Krise? Der neue Band der »Sichtungen« beleuchtet unterschiedliche Aspekte von Krise und Konflikt anhand von Archivquellen aus dem schriftstellerischen und künstlerischen Kontext.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Open AccessOpen Access
Theresa Eisele
Theater als »Spiel- und Spiegelform« jüdischer Erfahrung
Wien 1890-1920

Wie Theater den Erfahrungshorizont von Juden*Jüdinnen in der Moderne geprägt hat: Kulturhistorische Studien zur Praxeologie jüdischer Teilhabe in Wien, 1890-1920

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Kaltërina Latifi
Fragmentarik
Eine poetische Phänomenologie des Fragments

Eine literarästhetische Theorie verschiedener Erscheinungsformen, Ausprägungen und Gestaltungsprinzipien des Fragments

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Na Schädlich
Spiegelgeist
Karl Wolfskehls deutscher Symbolismus

Eine einfühlsame und kritische Analyse des »Hiobzyklus« wirft ein neues Licht auf Karl Wolfskehl

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *

Von Fliegenfängern und Katzenklappen
39 Kleinigkeiten zwischen den Arten

Teddybär, Weinkeller, Spinnenfäden und andere »Kleinigkeiten« erzählen von den Beziehungen zwischen den Arten, die unser (Zusammen-)Leben ausmachen

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Zäsuren / Caesurae
Paul Celans Spätwerk / Paul Celan’s Later Work

Ein Sammelband zu Celans einzigem Israel-Besuch 1969 mit Beiträgen zu der Frage, wie diese »Wende« und »Zäsur« für sein Leben und Werk zu verstehen sind.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Überforderung der Form
Studien zur literarischen Formdynamik

Dichterische Form kann überfordert werden: Diese Überforderung aber legt zu allererst genuine Darstellungsmöglichkeiten literarischer Kunst frei. Der Sammelband widmet sich erstmals der konkreten Analyse solcher Phänomene in Theorie und hermeneutischer Praxis.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Judith Hermann trifft Wilhelm Raabe
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2023

Reden und Essays zu Wilhelm Raabe und Judith Hermann, die 2023 den Wilhelm Raabe-Literaturpreis für »Wir hätten uns alles gesagt« erhielt

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

»Vom gesicherten und ungesicherten Leben«
Neue Perspektiven auf das Werk von Georg Hermann

Ein differenzierter Blick auf das herausragende Werk des »jüdischen Fontane«

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Thomas Traupmann
Fortschreibende Vertextung
Zur Poetik des Dramenprojektes ›Die letzten Tage der Menschheit‹ von Karl Kraus

Zu Karl Kraus’ 150. Geburtstag am 28. April 2024: Eine umfassende Untersuchung von dessen monumentalem Dramenprojekt »Die letzten Tage der Menschheit«.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Übersetzungen im Archiv
Potenziale und Perspektiven

Weltliteratur ist übersetzte Literatur. Welche Rolle spielen Übersetzerinnen und Übersetzer im Wissenstransfer?

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Open AccessOpen Access
Gertrud Bing
Gertrud Bing im Warburg-Cassirer-Kreis
Mit dem Text ihrer Dissertation von 1921

Gertrud Bing - Bedeutende Wissenschaftlerin im Warburg-Cassirer-Kreis.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Philipp Hegel
Gezähmtes Lesen, wildes Schreiben
Band 1 - Zur Lektüre von Werkgeschichten

Die Entstehung und die Wirkung literarischer Texte zeitgleich in den Blick zu nehmen, ist das Ziel dieser Studie.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Halten die Systeme im Ernstfall?

Nachdenken über die tragenden Systeme des gesellschaftlichen Zusammenlebens

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Sammlung und Netz
Theoretische und praxeologische Implikationen

Eine Annäherung an Netze und Netzwerke als heuristische Metapher und methodisches Instrument in der Sammlungsforschung

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Open AccessOpen Access
»Leib der Zeit«
Ansätze und Fortschreibungen Erich Auerbachs

Erich Auerbachs Interesse am Konkreten weitergedacht: Praktiken des Lesens, (post-)globale Weltliteratur, »jüdische Philologie« und Wissen im Exil

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Matthias Bormuth
Die Kunst des Fragens
Marginalien und Porträts

Die Geisteswissenschaften leben mit Erich Auerbach von der Kunst des Fragens. Die ideengeschichtlichen Essays veranschaulichen ihre Relevanz für die moderne Lebensorientierung, auch in persönlichen Eindrücken Theodor W. Adornos »Minima Moralia« und Karl Jaspers` »Philosophie« waren philosophische Ursprungserlebnisse auf dem Weg von der Psychiatrie zur Vergleichenden Ideengeschichte.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Christa Bürger, Peter Bürger
Luziferische Kunst

Die Neuausrichtung im Werk von Christa und Peter Bürger: hin zu einer rettenden Kunst, deren dämonischer Schein sie zu einer luziferischen macht.

€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *

Lucas Knierzinger
Nachleben im Arbeitsmaterial
Dokumentation und Format nach 1900 bei Bertolt Brecht, Peter Weiss und Heiner Müller

Das Nachleben zu Lebzeiten gestalten. Dokumentation als Versprechen und Verfahren in literarischen Formaten des 20. Jahrhunderts.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Martina Schönbächler
Splitterpoetologie
Thomas Manns Gerda-Komplex zwischen Bibliothek, Frühwerk und »Joseph in Ägypten«

Die Studie untersucht Thomas Manns reale und virtuelle Bibliothek sowie die Lesespuren, die darin zu finden sind, und stellt sie Manns Gesamttext gegenüber

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Open AccessOpen Access
»Verschwinden«
Vom Umgang mit materialen und medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek

Verlustgeschichten und Rekonstruktion von Schriften und Literatur der letzten Jahrhunderte.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Geschichte der Philologien

Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer (Arabistik, Sinologie, Sanskritforschung, Klassische Philologie, Germanistik) durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Neben Forschungsbeiträgen zu den einzelnen Philologien werden Inedita präsentiert, Neuerwerbungen in Literatur- und Universitätsarchiven vorgestellt und Forschungsprojekte skizziert. Jedes Doppelheft enthält eine ausführliche, kommentierte Bibliographie der Neuerscheinungen in den verschiedensten Fächern.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Open AccessOpen Access

*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten