Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Literaturwissenschaft » 17. und 18. Jahrhundert » Seite 13




Gabriele Ball
Moralische Küsse
Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler

Johann Christoph Gottsched (1700-1766) war nicht nur ein bedeutender Theaterreformer und Dichtungstheoretiker des 18. Jahrhunderts, sondern auch ein äußerst publikumswirksamer Kulturpolitiker.

€ 41,00 (D) * | € 42,20 (A) *

Europa - ein Salon?
Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons

Im Schnittpunkt der Internationalitätsforschung und der Analyse literarischer Felder steht ein gesellschaftliches Phänomen: der Salon, der als »Hofhaltung der Dame« vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert kulturpolitisch und literarisch hoch im Kurs stand.

€ 33,00 (D) * | € 34,00 (A) *

Matthias Reiber
Anatomie eines Bestsellers
Johann August Unzers Wochenschrift »Der Arzt« (1759-1764)

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

€ 58,00 (D) * | € 59,70 (A) *

Goethe - ein letztes Universalgenie?

Der Katalog enthält ca. 150 teilweise farbige Illustrationen, von denen zahlreiche selbst den Goethe-Spezialisten kaum bekannt sein dürften. Die Kapitel zum klassischen Goethe konzentrieren sich auf das von Goethe und Schiller gemeinsam erarbeitete Programm einer ästhetischen Erziehung der Künstler sowie des Publikums.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Das achtzehnte Jahrhundert 23/1

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

€ 14,50 (D) * | € 15,00 (A) *

Rakefet Sela-Sheffy
Literarische Dynamik und Kulturbildung
Zur Konstruktion des Repertoires deutscher Literatur im ausgehenden 18. Jahrhunderts

Die vorliegende Untersuchung analysiert die Neuorganisation des intellektuellen, insbesondere des literarischen Feldes im Deutschland des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *

Das achtzehnte Jahrhundert 22/2

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Wirkungen und Wertungen
Adolph Freiherr Knigge im Urteil der Nachwelt (1796-1994). Eine Dokumentensammlung

Aufgrund der Popularität seines Buches »Ueber den Umgang mit Menschen« wurde Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) stets als ' Benimm-Moralist'

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Das achtzehnte Jahrhundert 22/1

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Frank Schäfer
Lichtenberg und das Judentum

War Lichtenberg ein Judenfeind? Oder hat sich der Querdenker in seiner Einschätzung des Judentums, dessen Emanzipation im Zeitalter der Aufklärung intensiv diskutiert wurde, von den damals geläufigen Stereotypen lösen können?

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Ute Pott
Briefgespräche
Über den Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Mit einem Anhang bislang ungedruckter Briefe aus der Korrespondenz zwischen Gleim und Caroline Luise von Klencke

Anna Louisa Karsch, die »Karschin« oder auch »die deutsche Sappho« (1722-1791) zählt zu den bekanntesten Dichterinnen des 18. Jahrhunderts. Die Briefeschreiberin Karsch hingegen ist noch zu entdecken.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

»Öffentlichkeit« im 18. Jahrhundert

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Georg Christoph Lichtenberg
Observationes
Die lateinischen Schriften

Georg Christoph Lichtenbergs Ruhm gründete schon zu seinen Lebzeiten (1742-1799) nicht nur auf seinen literarischen Schriften, sondern auch auf seinen naturwissenschaftlichen Veröffentlichungen.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Uta Schaffers
Auf überlebtes Elend blick ich nieder
Anna Louisa Karsch - Literarisierung eines Lebens in Selbst- und Fremdzeugnissen

Der ungewöhnliche Lebensweg der Lyrikerin Anna Louisa Karsch (1722-1791) ist oft bekannter als ihr dichterisches Werk: ihre Kindheit als Rinderhirtin, ihre beiden gescheiterten Ehen und ihr spektakulärer Aufstieg aus der schlesischen Provinz zu einer anerkannten Dichterin in die literarischen Kreise Berlins.

€ 21,00 (D) * | € 21,60 (A) *

Arno Schilson
»... auf meiner alten Kanzel, dem Theater«
Über Religion und Theater bei Gotthold Ephraim Lessing

Der Religionshistoriker Arno Schilson stellt dar, wie Lessing in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts nach seiner Kontroverse mit orthodoxen Kirchenmännern in seinem dramatischen Gedicht »Nathan der Weise« die Ebene des Theologenstreits hinter sich läßt und ihm eine poetische Predigt über die »wahre Religion« gelingt.

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

Ernst Hinrichs, Roland Krebs und Ute van Runset
»Pardon, mon cher Voltaire ...«
Drei Essays zu Voltaire in Deutschland

Am 21. November 1994 jährte sich zum dreihundertsten Mal der Geburtstag des großen Franzosen der ,Lumières' , ein Anlaß, ihm eine »Kleine Schrift zur Aufklärung« zu widmen. In drei Studien werden historische Aspekte des Verhältnisses von Voltaire zu Deutschland und von Deutschland zu Voltaire erörtert.

€ 8,50 (D) * | € 8,80 (A) *

Universitäten und Aufklärung

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Ernst August Freiherr Knigge
Knigges Werke
Eine Bibliographie der gedruckten Schriften, Kompositionen und Briefe Adolphs Freyherrn Knigge und seiner Tochter Philippine von Reden, geb. Freiin Knigge

Der 200. Todestag des Adolph Freyherrn Knigge ist Anlaß zu erneuter Beschäftigung mit diesem Autor, der als Verfasser des »Knigge« zwar in aller Munde ist, dessen Werke aber kaum tatsächlich bekannt sind.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Matthias Richter
Die Sprache jüdischer Figuren in der deutschen Literatur (1750-1933)
Studien zu Form und Funktion

Richters grundlegende Arbeit stellt in einem umfassend dokumentierten Abschnitt zunächst dar, in welchem Umfang das ursprüngliche Idiom der deutschen Juden, das Jüdischdeutsche bzw. Westjiddische, im deutschen Sprachraum präsent blieb, auch, nachdem die Juden sich sprachlich assimiliert hatten.

€ 31,00 (D) * | € 31,90 (A) *

Gesa Dane
»Die heilsame Toilette«
Kosmetik und Bildung in Goethes »Der Mann von funfzig Jahren«

»Die heilsame Toilette«: So werden in Goethes Erzählung kosmetische Verjüngungsmittel bezeichnet. Goethe bezieht sich auf eine zeitgenössische populärmedizinische Diskussion über Körperpflege, Verjüngungsmittel, Schönheit und Eitelkeit, die uns heute völlig aus dem Blick gekommen ist.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Markus Ciupke
Des Geklimpers vielverworrner Töne Rausch
Die metrische Gestaltung in Goethes »Faust«

»Des Geklimpers vielverworrner Töne Rausch« (Vers 9964) - mit diesen Worten charakterisiert eine Figur im Faust die vielfältigen Versarten, Rhythmen und Reime von Goethes Drama.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Kurt Nowak
Kulturprotestantismus und Judentum in der Weimarer Republik

Das Erbe des Kulturprotestantismus ist von vielen Vorurteilen belastet.

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Ulrich Joost
Lichtenberg - Der Briefschreiber

Lichtenbergs Briefe gelten als Perlen der deutschen Briefliteratur und des briefseligen 18. Jahrhunderts.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Horst Gravenkamp
Geschichte eines elenden Körpers
Lichtenberg als Patient

Die bekannten Stichworte sind Kleinwuchs und Buckel, Hypochondrie und »Nervenzusammenbruch«. Daß Lichtenbergs Krankheitsgeschichte ihre Spuren in weit über 2000 Selbst- und Fremdzeugnissen hinterlassen hat, ist bisher noch nicht zusammenhängend und ärztlich-sachverständig untersucht worden.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten