Universitäten und Aufklärung
Herausgegeben von Notker Hammerstein
Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa; Bd. 3
»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.
Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.
Inhalt
A. Schindling: Die protestantischen Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation im Zeitalter der Aufklärung • H. Dickerhof: Die katholischen Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutschen Nation des 18. Jahrhunderts • U. Sträter: Aufklärung und Pietismus - das Beispiel Halle • J. Helm: Hallesche Medizin zwischen Pietismus und Frühaufklärung • R. Meyer: Das Licht der Philosophie. Reformgedanken zur Fakultätenhierarchie im 18. Jahrhundert • G. Walther: Friedrich August Wolf und die Hallenser Philologie - ein aufklärerisches Phänomen? • H. Bosse: Studien- und Lebenshaltungskosten Hallischer Studenten • K. Luig: Aufklärung und Privatrechtswissenschaft • M. Stolleis: Jus publicum und Aufklärung • N. Hammerstein: Aufklärung und Universitäten in Europa • J. Voss: Die französischen Universitäten und die Aufklärung • P. Schiera: Die italienische Universität im Zeitalter der Aufklärung • M. Mauer: Die Universitäten Englands, Irlands und Schottlands im 18. Jahrhundert.
»Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts«
Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.
Inhalt
A. Schindling: Die protestantischen Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation im Zeitalter der Aufklärung • H. Dickerhof: Die katholischen Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutschen Nation des 18. Jahrhunderts • U. Sträter: Aufklärung und Pietismus - das Beispiel Halle • J. Helm: Hallesche Medizin zwischen Pietismus und Frühaufklärung • R. Meyer: Das Licht der Philosophie. Reformgedanken zur Fakultätenhierarchie im 18. Jahrhundert • G. Walther: Friedrich August Wolf und die Hallenser Philologie - ein aufklärerisches Phänomen? • H. Bosse: Studien- und Lebenshaltungskosten Hallischer Studenten • K. Luig: Aufklärung und Privatrechtswissenschaft • M. Stolleis: Jus publicum und Aufklärung • N. Hammerstein: Aufklärung und Universitäten in Europa • J. Voss: Die französischen Universitäten und die Aufklärung • P. Schiera: Die italienische Universität im Zeitalter der Aufklärung • M. Mauer: Die Universitäten Englands, Irlands und Schottlands im 18. Jahrhundert.
»Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts«
Notker Hammerstein
Notker Hammerstein, geb. 1930, war bis 1995 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er veröffentlichte Bücher und Aufsätze zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, zur frühneuzeitlichen …
mehr