• write my assignment for criminology study
http://www.wallstein-verlag.de/index.php/article-marketing-service/ barbara kingsolver essays Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Universitäten und Aufklärung

Universitäten und Aufklärung


Herausgegeben von Notker Hammerstein

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa (hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts); Bd. 3

€ 29,00 (D) | € 29,90 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 272 S., geb., 14 x 22,2 cm
ISBN: 978-3-89244-205-9 (1995)

Drucken

Inhalt

Inhalt
A. Schindling: Die protestantischen Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation im Zeitalter der Aufklärung • H. Dickerhof: Die katholischen Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutschen Nation des 18. Jahrhunderts • U. Sträter: Aufklärung und Pietismus - das Beispiel Halle • J. Helm: Hallesche Medizin zwischen Pietismus und Frühaufklärung • R. Meyer: Das Licht der Philosophie. Reformgedanken zur Fakultätenhierarchie im 18. Jahrhundert • G. Walther: Friedrich August Wolf und die Hallenser Philologie - ein aufklärerisches Phänomen? • H. Bosse: Studien- und Lebenshaltungskosten Hallischer Studenten • K. Luig: Aufklärung und Privatrechtswissenschaft • M. Stolleis: Jus publicum und Aufklärung • N. Hammerstein: Aufklärung und Universitäten in Europa • J. Voss: Die französischen Universitäten und die Aufklärung • P. Schiera: Die italienische Universität im Zeitalter der Aufklärung • M. Mauer: Die Universitäten Englands, Irlands und Schottlands im 18. Jahrhundert.

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

Weitere Bücher dieser Reihe

Patrick Stoffel: Die Alpen
Matthias Reiber: Anatomie eines Bestsellers
Epoche und Projekt (Hg. von Stefanie Stockhorst)
Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert (Hg. von Gerhard Lauer und Thorsten Unger)
Christiane Küchler Williams: Erotische Paradiese
Essen, töten, heilen (Hg. von Barry Murnane, Ritchie Robertson, Christoph Schmitt-Maaß und Stefanie Stockhorst)
Stefanie Arend: Glückseligkeit
Joh. Nikolaus Schneider: Ins Ohr geschrieben
Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung (Hg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer)
Beate Hochholdinger-Reiterer: Kostümierung der Geschlechter
Gabriele Ball: Moralische Küsse
Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert (Hg. von Ulrike Weckel, Claudia Opitz, Olivia Hochstrasser und Brigitte Tolkemitt)
Physis und Norm (Hg. von Manfred Beetz, Jörn Garber und Heinz Thoma)
Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts (Hg. von Birgit Neumann)
Shakespeare im 18. Jahrhundert (Hg. von Roger Paulin)
Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung (Hg. von Silvan Moosmüller, Boris Previšić und Laure Spaltenstein)
Ingo Uhlig: Traum und Poiesis
Zensur im Jahrhundert der Aufklärung (Hg. von Wilhelm Haefs und York-Gothart Mix)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • GlückseligkeitStefanie Arend
    Glückseligkeit
  • Moralische KüsseGabriele Ball
    Moralische Küsse
  • Physis und NormPhysis und Norm
  • Zensur im Jahrhundert der AufklärungZensur im Jahrhundert der Aufklärung
  • Kostümierung der GeschlechterBeate Hochholdinger-Reiterer
    Kostümierung der Geschlechter
  • Erotische ParadieseChristiane Küchler Williams
    Erotische Paradiese
  • Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. JahrhundertDas Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs ...
  • Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen AufklärungJohann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im ...
  • Stimmungen und Vielstimmigkeit der AufklärungStimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung
  • Essen, töten, heilenEssen, töten, heilen
  • Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. JahrhundertsPräsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. ...
  • Shakespeare im 18. JahrhundertShakespeare im 18. Jahrhundert
  • Anatomie eines BestsellersMatthias Reiber
    Anatomie eines Bestsellers
  • Ins Ohr geschriebenJoh. Nikolaus Schneider
    Ins Ohr geschrieben
  • Epoche und ProjektEpoche und Projekt
  • Die AlpenPatrick Stoffel
    Die Alpen
  • Traum und PoiesisIngo Uhlig
    Traum und Poiesis
  • Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. JahrhundertOrdnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter ...
  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainNotker Hammerstein
    Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am ...
  • Geschichte als ArsenalNotker Hammerstein
    Geschichte als Arsenal
  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainNotker Hammerstein
    Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am ...
  • Aus dem Freundeskreis der »Weißen Rose«Notker Hammerstein
    Aus dem Freundeskreis der »Weißen Rose«
  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainNotker Hammerstein
    Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am ...
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum