• essays on evolution
essay on fire safety my dream house essay miss julie essay Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover »Besorgt mal Filme!«
Richard Oehmig

»Besorgt mal Filme!«

Der internationale Programmhandel des DDR-Fernsehens


Reihe: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (hg. von Frank Bösch und Christoph Classen); Bd. 7

€ 32,90 (D) | € 33,90 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 223 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag, 14,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-1902-8 (2017)

Drucken

Auch erhältlich als E-Book

Inhalt

Der Programmhandel des DDR-Fernsehens führte zur Durchsetzung ökonomischer Prinzipien auf Kosten sozialistischer Ideale.

Den Massenmedien kam während des Kalten Krieges eine zentrale Rolle als Botschafter und Propagandainstrument zu. Mediale Einflüsse von außen oder gar gewollter Austausch waren in der DDR unter diesen Bedingungen scheinbar nicht erwünscht. Ein genauer Blick auf den internationalen Programmtransfer zeigt jedoch, dass sich die Verflechtungen zwischen den verfeindeten Lagern seit den 1950er Jahren kontinuierlich erweiterten und es auch in Hochphasen der Ost-West-Konfrontation nie zu einem Abbruch der Handelsbeziehungen kam. Auf Dauer konnte sich das sozialistische Fernsehen der DDR nicht vom weltweiten Handel mit Programmen und Formaten abkoppeln. Zugleich war das eigene Angebot an Filmen und Dienstleistungen nicht ausreichend, um dem chronischen Devisenmangel im Land wirksam abzuhelfen.

Pressestimmen

»Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des DDR-Fernsehens.«
(hhprinzler.de, 31.01.2018)

Weitere Bücher dieser Reihe

Ariane Brill: Abgrenzung und Hoffnung
Katrin Jordan: Ausgestrahlt
Martin Stallmann: Die Erfindung von »1968«
Thomas Großmann: Fernsehen, Revolution und das Ende der DDR
Georg Koch: Funde und Fiktionen
Kai Nowak: Projektionen der Moral
Franziska Kuschel: Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser
Christoph Hilgert: Die unerhörte Generation
Florian Greiner: Wege nach Europa
Anna Jehle: Welle der Konsumgesellschaft


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Abgrenzung und HoffnungAriane Brill
    Abgrenzung und Hoffnung
  • Wege nach EuropaFlorian Greiner
    Wege nach Europa
  • Fernsehen, Revolution und das Ende der DDRThomas Großmann
    Fernsehen, Revolution und das Ende der DDR
  • Die unerhörte GenerationChristoph Hilgert
    Die unerhörte Generation
  • Welle der KonsumgesellschaftAnna Jehle
    Welle der Konsumgesellschaft
  • AusgestrahltKatrin Jordan
    Ausgestrahlt
  • Funde und FiktionenGeorg Koch
    Funde und Fiktionen
  • Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche LeserFranziska Kuschel
    Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser
  • Projektionen der MoralKai Nowak
    Projektionen der Moral
  • Die Erfindung von »1968«Martin Stallmann
    Die Erfindung von »1968«
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum