• lab report professionals
sociology papers essay my mother Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Marburger Hermeneutik zwischen Tradition und Krise

Marburger Hermeneutik zwischen Tradition und Krise


Herausgegeben von Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow

Reihe: marbacher schriften. neue folge (hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper); Bd. 3

€ 19,90 (D) | € 20,50 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 254 S., brosch., 14 x 22,2 cm
ISBN: 978-3-8353-0239-6 (2008)

Drucken

Inhalt

Bislang unbekannte Quellen geben Aufschluss über die Konstellation der Marburger Schüler von Martin Heidegger.

Die Philosophen und Geisteswissenschaftler Hans-Georg Gadamer, Karl Löwith, Gerhard Krüger, Hannah Arendt, Leo Strauss, Hans Jonas, Erich Auerbach, Werner Krauss und Max Kommerell lernten sich in den zwanziger und dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts kennen. In der kleinen Universitätsstadt Marburg unterzogen sie gemeinsam mit ihren Lehrern Martin Heidegger und Rudolf Bultmann die tradierten Wahrheiten der Philosophie und Theologie einer kritischen Revision.


Inhaltsverzeichnis

Weitere Bücher dieser Reihe

Eduard Berend/Heinrich Meyer: Briefwechsel 1938-1972 (Hg. von Meike G. Werner)
Deixis (Hg. von Heike Gfrereis und Marcel Lepper)
Entzweite Moderne (Hg. von Mark Schweda und Ulrich von Bülow)
Friedrich Schiller (Hg. von Jan Bürger)
Im Haus der Briefe (Hg. von Detlev Schöttker unter Mitarbeit von Anja S. Hübner)
»Lass leuchten!« (Hg. von Jan Bürger und Stephan Opitz. Mit 3 Strichzeichnungen von F. W. Bernstein)
Lebensform Kritik (Hg. von Tanja Angela Kunz)
Museen verstehen (Hg. von Heike Gfrereis, Thomas Thiemeyer und Bernhard Tschofen)
Nachlassbewusstsein (Hg. von Kai Sina und Carlos Spoerhase)
Netzliteratur im Archiv (Hg. von Jutta Bendt)
Rudolf Alexander Schröder im Dritten Reich (Hg. von Gunilla Eschenbach)
Strukturalismus in Deutschland (Hg. von Hans-Harald Müller, Marcel Lepper und Andreas Gardt)
Joachim Ritter: Vorlesungen zur Philosophischen Ästhetik (Hg. von Ulrich von Bülow und Mark Schweda)
Was war Bielefeld? (Hg. von Sonja Asal und Stephan Schlak)
Das Werk von Felix Hartlaub (Hg. von Nikola Herweg und Harald Tausch)
Zwischen Sprache und Geschichte (Hg. von Carsten Dutt und Reinhard Laube)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Was war Bielefeld?Was war Bielefeld?
  • Netzliteratur im ArchivNetzliteratur im Archiv
  • Briefwechsel 1938-1972Eduard Berend/Heinrich Meyer
    Briefwechsel 1938-1972
  • Entzweite ModerneEntzweite Moderne
  • Friedrich SchillerFriedrich Schiller
  • »Lass leuchten!«»Lass leuchten!«
  • Zwischen Sprache und GeschichteZwischen Sprache und Geschichte
  • Rudolf Alexander Schröder im Dritten ReichRudolf Alexander Schröder im Dritten Reich
  • Museen verstehenMuseen verstehen
  • DeixisDeixis
  • Lebensform KritikLebensform Kritik
  • Strukturalismus in DeutschlandStrukturalismus in Deutschland
  • Vorlesungen zur Philosophischen ÄsthetikJoachim Ritter
    Vorlesungen zur Philosophischen Ästhetik
  • Im Haus der BriefeIm Haus der Briefe
  • NachlassbewusstseinNachlassbewusstsein
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Ambivalenz der FreiheitMatthias Bormuth
    Ambivalenz der Freiheit
  • »Wahrheit ist, was uns verbindet«»Wahrheit ist, was uns verbindet«
  • Frauen um Stefan GeorgeFrauen um Stefan George
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Schiller, der SpielerSchiller, der Spieler
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • KorrespondenzenKarl Jaspers
    Korrespondenzen
  • KorrespondenzenKarl Jaspers
    Korrespondenzen
  • KorrespondenzenKarl Jaspers
    Korrespondenzen
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen ModerneNorbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen ...
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum