
Inhalt
Bislang unbekannte Quellen geben Aufschluss über die Konstellation der Marburger Schüler von Martin Heidegger.
Die Philosophen und Geisteswissenschaftler Hans-Georg Gadamer, Karl Löwith, Gerhard Krüger, Hannah Arendt, Leo Strauss, Hans Jonas, Erich Auerbach, Werner Krauss und Max Kommerell lernten sich in den zwanziger und dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts kennen. In der kleinen Universitätsstadt Marburg unterzogen sie gemeinsam mit ihren Lehrern Martin Heidegger und Rudolf Bultmann die tradierten Wahrheiten der Philosophie und Theologie einer kritischen Revision.
Inhaltsverzeichnis
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Was war Bielefeld?
Netzliteratur im Archiv
Eduard Berend/Heinrich Meyer
Briefwechsel 1938-1972Entzweite Moderne
Friedrich Schiller
»Lass leuchten!«
Zwischen Sprache und Geschichte
Rudolf Alexander Schröder im Dritten Reich
Museen verstehen
Deixis
Lebensform Kritik
Strukturalismus in Deutschland
Joachim Ritter
Vorlesungen zur Philosophischen ÄsthetikIm Haus der Briefe
Nachlassbewusstsein
Geschichte der Germanistik
Geschichte der Germanistik
Geschichte der Germanistik
Matthias Bormuth
Ambivalenz der Freiheit»Wahrheit ist, was uns verbindet«
Frauen um Stefan George
Geschichte der Germanistik
Geschichte der Germanistik
Schiller, der Spieler
Geschichte der Germanistik
Karl Jaspers
KorrespondenzenKarl Jaspers
KorrespondenzenKarl Jaspers
KorrespondenzenGeschichte der Germanistik
Geschichte der Germanistik
Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen ...
Geschichte der Germanistik