Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Zeitgeschichte » Seite 7




»Vorträge der Bibliothek Warburg«
Das intellektuelle Netzwerk der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg

Die erste eingehende Betrachtung der bedeutenden Vorträge an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg.

€ 35,00 (D) * | € 36,00 (A) *

Open AccessOpen Access
Gerhard Lohse
Bruno Snell (1896–1986)
Geisteswissenschaft und politische Erfahrung im 20. Jahrhundert

Die »Entdeckung des Geistes« und ein waches politisches Urteil, eine Wissenschaft, die sich nicht korrumpieren ließ und ein Wissenschaftler, der kein Stubengelehrter war.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Open AccessOpen Access
Paul Erker
Die chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus

Eine exemplarische Studie der mittelständischen Industrie in der NS-Zeit.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Jakob Schönhagen
Geschichte der internationalen Flüchtlingspolitik 1945 – 1975

Im Jahrhundert der Flüchtlinge setzte sich erst weit nach 1945 eine internationale Flüchtlingspolitik mit globalem Ausmaß durch.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *

Jüdisches Leben in Erinnerung und Gegenwart
Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenk- und Forschungsstätten im deutschsprachigen Raum

»Sie alle waren und sind entschlossen, das kulturelle Vermächtnis des deutschsprachigen Judentums zu bewahren, das durch den Holocaust nahezu ausgelöscht wurde.«

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Sybille Bauer und Juliane Egerer
Vom Schüler einer christlichen Kolonialschule zum Wotansverehrer
Deutsche Kolonialgeschichte im schriftlichen Nachlass von Wilhelm L. G. Elmenhorst

Über die Langlebigkeit von nationalistischem, kolonialistischem und judenfeindlichem Denken.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Stephanie Zloch
Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft
Migration und Bildung in Deutschland 1945-2000

Die Verknüpfung von Wissens- und Migrationsgeschichte zeichnet ein neues Bild vom Einwanderungsland Deutschland seit 1945.

€ 54,00 (D) * | € 55,60 (A) *

Open AccessOpen Access
Digital Memory
Neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit

Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen im digitalen Raum: Reflexionen, Experimente und Erfahrungen von Gedenkstätten.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Jan Ruhkopf
Institutionalisierte Unschärfe
Ordnungskonzepte und Politisches Verwalten im Bundesvertriebenenministerium 1949-1961

Ein einzigartiges Ministerium in der deutschen Nachkriegsgeschichte

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Jahrbuch Sexualitäten 2023

Das Jahrbuch Sexualitäten ist ein jährlich erscheinendes Periodikum, das Fragen des Sexuellen in einem weiten Sinne thematisiert – unter anderem in den Bereichen des Gesellschaftlichen, Politischen, Kulturellen, Historischen und Juristischen, in der Medizin und den Naturwissenschaften, in Religion, Pädagogik und Psychologie.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Nils Güttler
Nach der Natur
Umwelt und Geschichte am Frankfurter Flughafen

Am Beispiel des Frankfurter Flughafens untersucht »Nach der Natur« die Rolle von Wissenschaft in den ökologischen Krisen des 20. und 21. Jahrhunderts.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Kim Sebastian Todzi
Unternehmen Weltaneignung
Der Woermann-Konzern und der deutsche Kolonialismus 1837-1916

Aufstieg und Fall des Hamburger Woermann-Konzerns während der deutschen Kolonialherrschaft.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Verdrängt
Die Erinnerung an die nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde

Über den Umgang mit den NS-Krankenmorden - verschlungene Wege vom Verdrängen und Vergessen hin zum Gedenken und Erinnern.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Martin Sabrow
Zeitenwenden in der Zeitgeschichte

Eine hochaktuelle Analyse über das Ende historischer Gewissheiten und das Bemühen der Zeitgeschichte um Gegenwartsdistanz.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Tradition und Wandel. Frankfurt am Main

Vom fränkischen Königshof zur Handels- und Finanzmetropole: Stationen und Schauplätze der Frankfurter Stadtgeschichte.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal [für Ernst Thälmann]

Der Band widmet sich den Debatten um eine von der GEDG und dem Weimarer Republik e. V. initiierten Verhüllung des Weimarer Thälmann-Denkmals.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Anna Sophia Messner
Palästina/Israel im Blick
Bildgeographien deutsch-jüdischer Fotografinnen nach 1933

Vergessene Werke: zehn deutsch-jüdische Fotografinnen und ihre visuelle Wahrnehmung von Palästina / Israel.

€ 47,00 (D) * | € 48,40 (A) *

Recht auf Wohnen?
Eine Veranstaltungsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

Vertiefende Analysen zum aktuellen Thema: »Bezahlbarer Wohnraum«.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Die (Un)Sichtbarkeit der Gewalt
Medialisierungsdynamiken seit dem späten 19. Jahrhundert

Formen von Gewalt und ihre »Sichtbarkeit«.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Detlef Siegfried
Alternative Dänemark
Kosmopolitismus im westdeutschen Alternativmilieu 1965-1985

In den 1970er Jahren blickten viele junge, linksalternative Deutsche auf der Suche nach Alternativen nach Dänemark.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Perspektiven der NS-Geschichte
Zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945

Beiträge aus Forschung und Praxis.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Sonja Knopp
Zeugnisse erlittener Gewalt
Die Shoah im Videointerview

Unsagbare, unsichtbare, unbewusste Mitteilungen von Gewalt: Pilotstudie zum Umgang mit Video-Interviews traumatisierter Shoah-Überlebender.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Valentin Schwan
Bis auf Weiteres

Der lange vergessene Roman eines ehemaligen Häftlings über seine Zeit im Konzentrationslager Esterwegen 1934-1936. Kommentiert und mit erweiternden Texten neu herausgegeben.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Ulrike Jureit
Erinnern als Überschritt
Reinhart Kosellecks geschichtspolitische Interventionen

Historiker Koselleck als geschichtspolitischer Akteur und streitbarer Intellektueller.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten