The history of the Bergen-Hohne military training area and its barracks is inextricably linked to the Bergen-Belsen concentration camp and the prisoner-of-war camp that was located on the training area.
Der Auschwitz-Prozess im Weltdokumentenerbe der UNESCO.
Dita Kraus überlebte mehrere Konzentrationslager und baute sich in Israel ein neues Leben auf.
Historische Hintergründe der Verbrechen und Biografien der Opfer.
Ein schwieriges Erbe der Wehrmacht: Die heutige Niedersachsen-Kaserne mit ihrem Truppenübungsplatz.
Die »Demokratisierung der Deutschen« war nach 1945 keine zielstrebige Erfolgsgeschichte, sondern ein ambivalenter, mitunter gefährdeter Prozess.
Deutsch-jüdische Nachkriegsgeschichte: Migration, Konflikte und intellektueller Neubeginn.
Überraschende und ungewöhnliche Einblicke in die Bilderwelten des Nationalsozialismus.
Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa.
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Kreller porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs.
Das Lächerliche und Groteske des Rassismus.
Was ist Europa? Wie definiert es sich? Wofür steht es? Wie soll es sich weiter entwickeln?
Wahrnehmungen, Erfahrungen und Reaktionen westdeutscher evangelischer Pfarrer auf die Apartheid im südlichen Afrika.
Über das Verkehrsregime in der DDR zwischen rigorosen Sicherheitsmaßnahmen auf den Straßen und modernen Präventionskonzepten.
Die Herausforderungen der Gedenkstättenpolitik in einer (post-)migrantischen Gesellschaft.
Unterschiedliche historische Spielarten der Menschenrechtskritik und deren Wirkungsgeschichte.
Das Göttinger Familienunternehmen Sartorius während des Nationalsozialismus - Ein exemplarischer Fall ökonomischer Normalität und Regimeanpassung.
Autoritäre Traditionen vs. demokratische Kultur? Deutschland und Frankreich im Vergleich.
Neueste Forschungen zur Geschichte Berlins verbinden Stadtgeschichte mit Fragen der Zeitgeschichte.
Biographie über eine außergewöhnliche Frau, emanzipierte Ärztin und erfolgreiche Gesundheitspolitikerin in einer männerdominierten Welt.
Legitimation über wirtschaftlichen Erfolg: Das Francoregime als technokratische Verwaltungs- und Entwicklungsdiktatur.
Wenn Antizionismus und Antisemitismus aufeinandertreffen: Die DDR als inoffizieller Kriegsgegner Israels.
Die Geschichte der Internationalen Handelskammer (ICC) und die Frage der Unternehmensverantwortung in der Gesellschaft.