Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte von gestern für Deutsche von morgen?


Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft

Herausgegeben von Volkhard Knigge und Sybille Steinbacher

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte; Bd. 17


Die Herausforderungen der Gedenkstättenpolitik in einer (post-)migrantischen Gesellschaft.

Über den Beitrag des historischen Erinnerns für die demokratische Stabilisierung einer (Post-)Migrationsgesellschaft wird in Deutschland nicht erst nachgedacht, seit 2015 Geflüchtete in großer Zahl ins Land gekommen sind. Doch stellt sich eine Frage seither umso drängender: Wie kann die eigentlich zwingend nationalgeschichtlich orientierte selbstkritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus über den nationalgeschichtlichen Referenzrahmen hinaus für Menschen anderer Herkunft geöffnet und relevant werden, ohne dabei historische Identität aufzunötigen oder den Nationalsozialismus von seinem deutschen Ursprung abzukoppeln?
Der Band versammelt Anstöße zum Diskurs über diese Fragen, vermittelt Orientierungen für die Bildungspraxis und regt dazu an, im Sinne eines reflexiven Geschichtsbewusstseins über das Verhältnis von historisch-politischem Lernen und Gegenwartsbezug sowie über die Zukunftsaufgaben der KZ-Gedenkstätten nachzudenken.

Aus dem Inhalt:
Omar Kamil: Junge Migranten und Migrantinnen und Antisemitismus: Eine Suche nach Anerkennung in Deutschland?
Aycan Demirel: Erfahrungen in der historisch-politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen aus Einwandererfamilien
Astrid Messerschmidt: Rassismus- und antisemitismuskritische Geschichtsvermittlung im Kontext von vielfältigen Zugehörigkeiten
Gespräch mit Cem Özdemir: Die Bundesrepublik als Einwanderungsgesellschaft: geschichtskulturelle und pädagogische Herausforderungen
Volkhard Knigge

Volkhard Knigge, Prof. em., Dr. phil., geb. 1954, Historiker, Geschichtsdidaktiker, Psychoanalytiker. Von 1994 bis April 2020 Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, kuratierte und leitete zahlreiche Ausstellungen, 2002 Ernennung …

mehr

Sybille Steinbacher

Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum …

mehr



Pressestimmen

Weitere Bücher der Reihe »Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte«

Buchcover: Rechter Geschichtsrevisionismus in DeutschlandRechter Geschichtsrevisionismus in Deutschland
€20,00
Buchcover: Die Ukraine, Russland und die DeutschenDie Ukraine, Russland und die Deutschen
€20,00
Buchcover: Fotos im NationalsozialismusFotos im Nationalsozialismus
€20,00
Buchcover: Sinti und RomaSinti und Roma
€20,00
Buchcover: Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945
€20,00
Buchcover: Rechte Gewalt in DeutschlandRechte Gewalt in Deutschland
€20,00
Buchcover: »... Zeugnis ablegen bis zum letzten«»... Zeugnis ablegen bis zum letzten«
€20,00
Buchcover: Die Linke im VisierDie Linke im Visier
€20,00
Buchcover: Transit US-ZoneTransit US-Zone
€20,00
Buchcover: Der Holocaust in der deutschsprachigen GeschichtswissenschaftDer Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft
€20,00
Buchcover: Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen StaatDie Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat
€20,00
Buchcover: Terror nach innenTerror nach innen
€20,00