Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

»... Zeugnis ablegen bis zum letzten«


Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust

Herausgegeben von Frank Bajohr und Sybille Steinbacher

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte; Bd. 15


Tagebücher und Briefe von Tätern, Opfern und »Bystandern« des NS-Regimes als Quellen, die individualbiographisch entschlüsselt werden müssen.

Kaum eine Quellengattung hat die Beschäftigung mit dem gesellschaftlichen Alltag des »Dritten Reiches« ähnlich stark beeinflusst wie die der Tagebücher. Allein die 1995 erstmals veröffentlichten Tagebücher des Dresdner Romanisten Victor Klemperer haben sich bis heute mehr als 300.000 Mal verkauft.
Das große öffentliche Interesse hängt sicher zum Teil mit dem langsamen Verschwinden der Zeitzeugen zusammen. Darüber hinaus hat sich jedoch seit den achtziger Jahren ein alltags- und gesellschaftsgeschichtlicher Perspektivenwechsel vollzogen, der die damaligen Zeitgenossen als handelnde Akteure begreift und nach deren Wahrnehmung der historischen Ereignisse fragt.

Aus dem Inhalt:
Susanne Heim: »Beim Schreiben habe ich immer noch einen Funken Hoffnung.« Tagebücher und Briefe verfolgter Juden im Vergleich
Beate Meyer: »Ich schlüpfe wie eine graue Motte überall durch.« Die Wandlungen der Luise Solmitz im Spiegel ihrer Tagebücher
Andrea Löw: Tagebücher aus dem Ghetto Litzmannstadt (Lodz): Autoren, Themen, Funktionen
Dietmar Süß: Die »Heimat« als »Front«. Der Luftkrieg in Tagebuchaufzeichnungen
Frank Bajohr

Frank Bajohr war von 2013-2025 wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München, Privatdozent an der Universität Hamburg und Lehrbeauftragter an der Universität München. Veröffentlichungen u.a.: Schreibenlassen. …

mehr

Sybille Steinbacher

Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum …

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte«

Buchcover: Rechter Geschichtsrevisionismus in DeutschlandRechter Geschichtsrevisionismus in Deutschland
€20,00
Buchcover: Die Ukraine, Russland und die DeutschenDie Ukraine, Russland und die Deutschen
€20,00
Buchcover: Fotos im NationalsozialismusFotos im Nationalsozialismus
€20,00
Buchcover: Sinti und RomaSinti und Roma
€20,00
Buchcover: Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945
€20,00
Buchcover: Geschichte von gestern für Deutsche von morgen?Geschichte von gestern für Deutsche von morgen?
€20,00
Buchcover: Rechte Gewalt in DeutschlandRechte Gewalt in Deutschland
€20,00
Buchcover: Die Linke im VisierDie Linke im Visier
€20,00
Buchcover: Transit US-ZoneTransit US-Zone
€20,00
Buchcover: Der Holocaust in der deutschsprachigen GeschichtswissenschaftDer Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft
€20,00
Buchcover: Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen StaatDie Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat
€20,00
Buchcover: Terror nach innenTerror nach innen
€20,00