Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Zwangsarbeit, Medizin und Wissenschaft


Lager und NS-Zwangsstätten als Orte von Experimenten an Mensch und Natur

Herausgegeben von Moritz Epple und Sybille Steinbacher

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte; Bd. 23


Wie wurde das Wissen der Inhaftierten im System der nationalsozialistischen Lager ausgebeutet? Wie wurde unter mörderischen Bedingungen in den Lagern Wissen gewonnen?

In den nationalsozialistischen Zwangsstätten wurden nicht nur das Leben und die Arbeitskraft der Inhaftierten ausgebeutet, sondern auch ihr Wissen. Umgekehrt wurden die Lager auch zu Orten der (vermeintlichen oder tatsächlichen) Gewinnung von Wissen unter mörderischen Bedingungen. Die Beiträge des Bandes gehen diesen Zusammenhängen in den Feldern der Medizin, der Naturwissenschaften und der Zwangsarbeit für wissensbasierte Industrien nach. Dabei steht unter anderem die Frage im Raum, in welchem Verhältnis die Gewinnung von Wissen an Inhaftierten und die Ausbeutung ihres Wissens zu den gesellschaftlichen Wissenssystemen der Zeit standen, insbesondere zum akademischen System. Welche Konsequenzen aus dem damaligen Geschehen müssen für die Wissenssysteme der Gegenwart gezogen werden?

Aus dem Inhalt:
Astrid Ley: Häftlingsärzte in Konzentrationslagern. Lebensbedingungen, Handlungsspielräume, Dilemmata
Volker Roelcke: Konzentrationslager als Orte de-regulierter medizinischer Forschung am Menschen
Mark Spoerer: Der Einsatz von KZ-Häftlingen in der deutschen Wirtschaft
Anne Sudrow: Forschungen zur ökologischen Landwirtschaft im Konzentrationslager Dachau
Wolfgang Benz: Theresienstadt. Zur Wahrnehmung der Zwangsgemeinschaft durch Zeitgenossen, Überlebende und Nachfahren
Moritz Epple

Moritz Epple, geb. 1960, lehrt Wissenschaftsgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Veröffentlichungen u. a.: Weak Knowledge. Forms, Functions, and Dynamics (2019, hg. mit Annette Imhausen und Falk Müller); Transcending Tradition. Jewish …

mehr

Sybille Steinbacher

Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Hitler. Geschichte eines Diktators, München …

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte«

Buchcover: Rechter Geschichtsrevisionismus in DeutschlandRechter Geschichtsrevisionismus in Deutschland
€20,00
Buchcover: Die Ukraine, Russland und die DeutschenDie Ukraine, Russland und die Deutschen
€20,00
Buchcover: Fotos im NationalsozialismusFotos im Nationalsozialismus
€20,00
Buchcover: Sinti und RomaSinti und Roma
€20,00
Buchcover: Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945
€20,00
Buchcover: Geschichte von gestern für Deutsche von morgen?Geschichte von gestern für Deutsche von morgen?
€20,00
Buchcover: Rechte Gewalt in DeutschlandRechte Gewalt in Deutschland
€20,00
Buchcover: »... Zeugnis ablegen bis zum letzten«»... Zeugnis ablegen bis zum letzten«
€20,00
Buchcover: Die Linke im VisierDie Linke im Visier
€20,00
Buchcover: Transit US-ZoneTransit US-Zone
€20,00
Buchcover: Der Holocaust in der deutschsprachigen GeschichtswissenschaftDer Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft
€20,00
Buchcover: Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen StaatDie Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat
€20,00