Eine wenig beachtete Facette des nationalsozialistischen Lagerkosmos: Häftlingsalltag im mobilen Konzentrationslager.
Über die Zusammenarbeit von Generalbevollmächtigten und Reichsarbeitsministerium bei der Rekrutierung von Zwangsarbeitskräften im Zweiten Weltkrieg.
Das »Ausländerkinderpflegeheim« des Volkswagenwerks zur Zeit des Nationalsozialismus und seine Spuren in der Wolfsburger Erinnerungskultur.
Die bisher umfassendste Studie zur Entnazifizierung einer deutschen Universität.
Ein bedeutender Beitrag zur österreichischen Universitätsgeschichte.
Die erste kritische Detailstudie zur NS-Geschichte eines deutschen Geschichtsvereins bietet viele neue Facetten zur Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft im »Dritten Reich«.
Biografische Skizzen unter anderem zu Josef Čapek, György Dénes, Zeev Fischler, Heinrich Jasper, Boris Pahor, Ceijka Stoijka und Simone Veil.
»Im Grunde war ihnen keine Schikane und kein Verbrechen fremd.«
Eine Langzeitstudie zur Nachgeschichte des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Zwischen Flucht und Arbeitsmigration: sudetendeutsche Flüchtlinge in Schweden.
Der neue Band innerhalb der Kritischen Gesamtausgabe: das erste Buch, mit dem sich Hannah Arendt 1948 an die deutsche Öffentlichkeit wandte.
Ein bislang unbekanntes Kapitel jüdischer Flüchtlingshilfe.
Eine Schilderung sehr persönlicher Erinnerungen an die Zeit während des Zweiten Weltkriegs und die Jahre danach.
Die Frühphase der NS-Parteiorganisation in Schaumburg-Lippe - von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933.
Ein Jahrhundertfund: die wechselvolle politische und wissenschaftliche Geschichte des Brachiosaurus brancai im Berliner Naturkundemuseum.
Wie verhielt sich die Klosterkammer in der NS-Zeit?
Geschichte und Gesellschaft des Nationalsozialismus am konkreten Beispiel des Lagers Buchenwald in Weimar.
Der Nutzen für die »Volksgemeinschaft« dominierte die Rentenversicherungspolitik des Reichsarbeitsministeriums in der NS-Diktatur.
Über jüdische Studierende und Absolventen der Wiener Tierärztlichen Hochschule, der heutigen Veterinärmedizinischen Universität Wien, war bisher wenig bekannt.
Ein sehr persönliches Buch über einen überzeugten Rassenbiologen, unnahbaren Großvater und widersprüchlichen Menschen.
Welchen Einfluss nahm der Nationalsozialismus auf die geschlechtlichen Beziehungen?
Kommunale Infrastrukturangebote stärkten die Bindekräfte des NS-Regimes und
Sexualitätsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte.
Von der Zwischenkriegszeit bis zum Sozialismus: Außergewöhnliche Bilder erzählen von den historischen Umbrüchen in Polen.