Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Bücher – Kulturwissenschaft und Philosophie » Seite 2




Frank Schäfer
Black Sabbath
Die Erfindung des Heavy Metal

Mit schweren Gitarrenriffs, dystopischen Texten und einem »teuflischen« Image heben Black Sabbath den Heavy Metal aus der Taufe.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Evidenzen des Jenseits
Konzeptionen und Bilder 1250-1650

Fallstudien über die Versuche von Malern, Theologen, Philosophen und Dichtern, je spezifische Evidenzen für das Jenseits zu erzeugen.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Stefan Müller-Doohm
Frankfurt als geistige Lebensform
Erinnerungen und Essays

In Erinnerungen und Essays verknüpft Stefan Müller-Doohm Frankfurt als geistige Lebensform, in welcher nach 1945 deutsche Geschichte, Philosophie und Literatur ihre eigene Modernität entfalten.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Johannes Becke
Hier ist nicht Europa
Wie Israel Teil des Nahen Ostens wurde

Villa im Dschungel oder Teil der Region?

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur

Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Christine Oeser
Liedsammlungen aus dem Konzentrationslager Buchenwald
Kontexte – Funktionen – Deutungen

Liedsammlungen aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern stellen eine einzigartige Quelle dar, deren (musik-)historische Bedeutung noch unzureichend erschlossen ist.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *

Katharina Bursztyn
»Reine Haut«
Ein Ideal deutschschweizerischer Werbung, 1890–1950

Ein Blick durch das Werbefenster der Schweiz von 1890 bis 1950 zeigt, wie tief das Ideal der »reinen Haut« mit gesellschaftlichen Normen und Körperbildern verflochten war.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Michael Knoche
Revolution im Leseland
Wie sich die wissenschaftlichen Bibliotheken der DDR nach dem Mauerfall neu organisierten

Auch anhand von Zeitzeugenberichten, Dokumenten und zahlreichen Fotos kommt eine wenig bekannte, aber erstaunlich positive Seite der deutschen Einheit in den Blick.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Manfred Herzer-Wigglesworth
Ulrichs und Hirschfeld
Dialektik zweier Sexologien

Die Beziehungen zwischen der nichtheteronormativen Sexologie Magnus Hirschfelds und der seines Vorgängers Karl Heinrich Ulrichs werden hier erstmals in historischer Perspektive dargestellt.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Volker Hess
Der Fall
Eine medizinische Wissensgeschichte

Ärztliches Denken und Handel im historischen Wandel, von der Einführung des Buchdrucks bis zu den Anfängen der Radiumtherapie.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Simon Gronewold
»Ohne Vitamine kein Leben«
Die Ernährungsforschung Wilhelm Stepps im Kontext seiner Biografie

Wilhelm Stepp – vom Pionier der Vitaminforschung zum Mitgestalter der NS-Ernährungspolitik. Eine ambivalente Figur im Schatten der Diktatur.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Ludolf Kuchenbuch
Das polymorphe Joch
Servile Denkfiguren und Handlungsformen im nachrömischen Okzident

Revision der Debatte über die Transformation der nachantiken Sklaverei zur Vielförmigkeit serviler Bindungen und Verhältnisse auf breiter Zeugnisbasis mithilfe semantischer Methoden.

€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *

Die Schwarze Botin
Berlin, Paris, Wien 1983-1987

Die zweite Dokumentation zur radikalsten Zeitschrift der westdeutschen Frauenbewegung.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Walter Benjamin und Roland Barthes
Theoretische Komparatistik zwischen Kritischer Theorie und (Post-)Strukturalismus

Dialoge zwischen den Kulturtheoretikern Walter Benjamin und Roland Barthes in Beiträgen zu Literatur, Film, Oper und Architektur sowie zu Marx, Baudelaire, Proust und Brecht.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Matthias Bormuth
Im Lichte Nietzsches
Versuch über Thomas Mann

Zu Friedrich Nietzsches prägendem Einfluss auf Thomas Manns gesamtes Schaffen.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Aufklärung und Residenzstadt
Das intellektuelle Gotha um 1800

Gotha stand oft im Schatten von Weimar, aber wies um 1800 ebenfalls eine intellektuelle Vielfalt auf

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Aussterben
Diskurse zum Verlust von Vielfalt

Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen Rezeptionsweisen, Bewertungen und Bewältigungen von Prozessen des Aussterbens im Spannungsfeld verschiedener Disziplinen.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Heiner Goebbels
Erkläre nichts. Stell es hin. Sag`s. Verschwinde.

Auf der Suche nach einer Politik des Ästhetischen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Johnson-Jahrbuch 30/2025

Die letzte Ausgabe des Johnson-Jahrbuchs in gedruckter Form: Eine Johnson-Würdigung in 30 Beiträgen.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Zukünfte der Philologien im Medienwandel

»Zukünfte der Philologien im Medienwandel« präsentiert Schnittstellen zwischen Werkgenese, Nachlass, Archiv und Öffentlichkeit. Konfigurationen als Denkräume und Kraftfelder.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts
Ein kritisches Vokabular

Dieses kritische Vokabular durchleuchtet die rasante Verbreitung der Rhetorik vom »gesellschaftlichen Zusammenhalt« in verschiedenen gesellschaftlichen Praxis- und Konfliktfeldern.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Karen Michels
Über Grenzen gehen
Wie William S. Heckscher die »Hamburger Schule der Kunstgeschichte« in die Welt exportierte

Politische wie intellektuelle Grenzen spielten für ihn keine Rolle: William S. Heckscher hat im Exil der Ikonologie als geisteswissenschaftlicher Disziplin zu internationaler Bedeutung verholfen.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Das achtzehnte Jahrhundert
Idylle und Geschlecht. Transformationen der Schäferdichtung im 18. Jahrhundert

Die Zeitschrift erscheint seit 1987 halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

€ 17,00 (D) * | € 17,50 (A) *

»Ein irrender Mensch mit dem anderen.«
Zum literarischen und journalistischen Werk Auguste Hauschners (1850–1924)

Die Wiederentdeckung der deutsch-prager Schriftstellerin und Literaturkritikerin Auguste Hauschner.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten