Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Bücher – Kulturwissenschaft und Philosophie » Seite 4




Held:innen
Personalisierung - Subjektivierung - Autorität

Das Buch untersucht heroische Autoritäts- und Subjektivierungsentwürfe und stellt ihre Charakteristika in theoretischen Reflexionen und anhand von Fallbeispielen vor.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Open AccessOpen Access
Männer, Helden und Held:innen
Effekte des Heroischen in Geschlechterordnungen

Held:innen haben ein Geschlecht. Das Buch untersucht, wie sie in und auf Geschlechterordnungen wirken. Es problematisiert die maskulinen Dimensionen des Heroischen.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Open AccessOpen Access
Martin Ehrler
Nicht-Landschaften
Zur Rezeption der Romantik bei Wolfgang Hilbig und Wolfgang Mattheuer

In ihren Portraits von Industrielandschaften setzten Wolfgang Hilbig und Wolfgang Mattheuer auf ein ganz ähnliches Verfahren: eine Verkehrung

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Provenienz
Materialgeschichte(n) der Literatur

Provenienz ist heute ein zentraler Gegenstand für Sammlungs- und Gedächtnisinstitutionen: Wie schreiben sich die Überlieferungswege von Büchern und Manuskripten in die Literaturgeschichte ein?

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Open AccessOpen Access
Umbrüche und Umdeutungen
Heroisierungen in historischer Perspektive

Inwiefern Umbrüche und Heroisierungen einander bedingen, thematisieren Fallstudien von der Antike bis zur Zeitgeschichte. Diese Zusammenschau macht Spezifika wie Muster von Helden(um)deutungen sichtbar.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Open AccessOpen Access
Armin Sandig
Zeichnungen

Eine Auswahl von Zeichnungen aus dem Nachlass von Armin Sandig, der sich auch hier als Virtuose im Umgang mit den unterschiedlichsten Techniken erweist

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Johannes Grave
Freiheit?
Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder

Wer an Revolutionen denkt, hat »Die Freiheit führt das Volk« von Delacroix vor Augen. Johannes Grave wirft einen neuen Blick auf das Gemälde und zeigt, wie Bilder Freiheit erfahrbar machen können.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Jason Lemberg
Stiftung - Wissenschaft - Krieg
Naturwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Nationalsozialismus

Das demonstrative Streben der Universität um nationalsozialistische Größe und die immer raschere Militarisierung eröffneten Naturwissenschaftlern in Frankfurt am Main bisher ungeahnte Möglichkeiten.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Der Weltgeist unter den Klassikern.
Christoph Martin Wieland als Denker der Vermittlung

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen Wieland als Denker der Vermittlung und nehmen dabei auf den Dichter, sein Werk und dessen Nachleben Bezug.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Christina Becher
Zwischen Mensch und Pflanze
Vegetabile Hybriden in literarischen und grafischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts

Fiktionale Hybriden aus Mensch und Pflanze sind Denkfiguren: In Text und Bild fordern sie dazu auf, Vorstellungen von Subjekt, Kollektiv und Spezies neu zu denken.

€ 54,00 (D) * | € 55,60 (A) *

David Motadel
Globale Monarchie
Royale Begegnungen und die Ordnung der Welt im imperialen Zeitalter

David Motadel untersucht, wie außereuropäischen Monarchen Staatsbesuche im imperialistischen Europa des 19. Jahrhunderts nutzten, um die Unabhängigkeit ihres Landes zu bewahren.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Gunter Mahlerwein
Räuber in Serie
Politisierte Serienhelden von Robin Hood bis Rinaldo Rinaldini in europäischen TV-Produktionen der 1950er bis 1970er Jahre

Außenseiter als Helden, Mediengeschichte als Zeitgeschichte: Produktion, Distribution und Rezeption europäischer Kinder- und Jugendfernsehserien in den ersten Jahrzehnten der TV-Geschichte

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Sandra Maß
Zukünftige Vergangenheiten
Geschichte schreiben im Anthropozän

Das Anthropozän fordert die Geschichtsschreibung heraus: Muss sich die Geschichtswissenschaft verändern, um in Zukunft noch relevant zu sein?

€ 19,00 (D) * | € 19,60 (A) *

Fragile Demokratien
Was freie Gesellschaften bedroht – und was sie zusammenhält

Was schwächt Demokratien? Ab wann sind Demokratien bedroht? Und was brauchen sie, um autoritären und faschistischen Tendenzen entgegenzutreten?

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Freiheit und Menschenwürde
oder: Was Europa zusammenhält

Freiheit und Menschenwürde werden viel beschworen. Doch wie kann man sie verstehen? Worin besteht ihr Zusammenhang? Wie bewährt sich die Freiheit, wenn sie gefährdet wird? Und wo und wie muss man heute für Menschenwürde Partei ergreifen?

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Richard Schuberth
Lord Byron, der erste Anti-Byronist

In zwölf Essays nähert sich Richard Schuberth dem Dichter Lord Byron an und setzt dessen innere Widersprüche in Beziehung zu den Widersprüchen seiner Zeit sowie zu Problemen und Diskursen der Gegenwart.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Nicolas Pethes
Springsteen
A Lifetime Conversation

Bruce Springsteen ist ein Star, zu dem Fans eine besondere und persönlich geprägte Beziehung empfinden. Wie gelingt es ihm, sein Publikum so unmittelbar anzusprechen?

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Ulrich Pfisterer
Monument und Misserfolg
Leone Leoni idealisiert Karl V.

Denkmäler sind nicht erst heute problematisch geworden. Schon ihre nachantike Geschichte beginnt mit Krisen, wie Leone Leonis Statue »Karl V. über dem Furor« zeigt

€ 12,90 (D) * | € 13,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Arne Rautenberg und Friederike Quander
Thomas Rentmeister
d23

Raumgreifende Inszenierungen der Vergänglichkeit und transformierte Lieblingsstücke. Ein akzentuierter Einblick in das Schaffen des Bildhauers Thomas Rentmeister

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Hans-Peter Ullmann
Die Universität zu Köln im Nationalsozialismus
Wege einer städtischen Hochschulgründung zwischen später Weimarer Republik und früher Bundesrepublik

Als städtische Gründung war die Universität zu Köln ein Sonderfall unter den deutschen Hochschulen. Was folgte daraus für ihre Entwicklung in der Zeit des Nationalsozialismus?

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Christian Meier
Vergangenheit ohne Ende?
Texte und Gespräche zur alten Geschichte und zur Gegenwart

Der Althistoriker Christian Meier als Begleiter und Kommentator der Europäischen Geschichte

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Christian Jarling
Von Siedlern und Sammlern
Die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen

Wie die Provenienzforschung zu kolonialen Sammlungen mit der Geschichte des Kolonialismus verbunden ist.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Ulrich Fischer
»alles … restlos und ungelesen zu verbrennen«
Kafkas letzter Wille - eine juristische Analyse

Für die Literatur ein Glücksfall! War Max Brods Missachtung von Kafkas Notiz juristisch ein Fehler?

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Thomas Poeschel
Bohème, Revolte und Exil
Die Odyssee der Geschwister Olden

Das Schicksal eines Geschwistertrios - eine ganze Epoche spiegelt sich im Leben von Ilse, Balder und Rudolf Olden

€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten