Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Freiheit?


Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder

Reihe: Ästhetik um 1800; Bd. 17


Wer an Revolutionen denkt, hat »Die Freiheit führt das Volk« von Delacroix vor Augen. Johannes Grave wirft einen neuen Blick auf das Gemälde und zeigt, wie Bilder Freiheit erfahrbar machen können.

Dem Gemälde »Die Freiheit führt das Volk« ist eine merkwürdige Ambivalenz eigen. Einerseits hat sich Eugène Delacroix’ Bild als affirmative Ikone der Julirevolution von 1830 im kollektiven Gedächtnis festgesetzt. Andererseits ist seine frühe Rezeption kontrovers und keineswegs vorbehaltlos enthusiastisch. Den Weg zu einem besseren Verständnis dieser Zwiespältigkeit kann die auf den ersten Blick überraschende Idee eines zeitgenössischen Kunstkritikers bahnen: Als Gustave Planche 1831 den besonderen Wert des Gemäldes zu begründen versuchte, betonte er, dass dessen Qualität erst nach längerer Betrachtung hervortrete.
Wie ändert sich der Blick auf das Bild einer Momentaufnahme, wenn es lange angeschaut wird? Was folgt daraus, wenn Delacroix – der Lessings »Laokoon« aus eigener Lektüre kannte – einen Moment der revolutionären Dynamik stillstellt? Und wie verhält sich das Bild dabei zu seinem zentralen Thema: der Freiheit? Am Beispiel von Delacroix’ Gemälde lässt sich nachvollziehen, wie Freiheit – über konventionelle allegorische Darstellungen hinaus – durch die dem Bild eigene Zeitlichkeit auf einzigartige Weise greifbar werden kann.
Inhaltsverzeichnis

Johannes Grave

Johannes Grave, geb. 1976, ist Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er arbeitet über die Kunst der Romantik, Malerei der Frühen Neuzeit in Italien und Frankreich sowie bildtheoretische Fragen. Für seine Forschungen …

mehr

Sabine Schneider

Sabine Schneider, geb. 1966, ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich.

mehr



Pressestimmen

Weitere Bücher der Reihe »Ästhetik um 1800«

Buchcover: »Bewegliche Ordnung«»Bewegliche Ordnung«
€54,00
Buchcover: Goethe – Form, Gattung und ZeitGoethe – Form, Gattung und Zeit
€38,00
Buchcover: Das Museum als ErfahrungDas Museum als Erfahrung
Dario & Libero Gamboni
€49,00
Buchcover: Goethe und die KunstrestitutionenGoethe und die Kunstrestitutionen
Gabriella Catalano
€29,00
Buchcover: Vorgriffe auf das schöne LebenVorgriffe auf das schöne Leben
Boris Roman Gibhardt
€49,00
Buchcover: Epiphanie der FormEpiphanie der Form
€29,90
Buchcover: Nachtseite des SinnbildsNachtseite des Sinnbilds
Boris Roman Gibhardt
€24,90
Buchcover: Lebendiger AbglanzLebendiger Abglanz
Claudia Keller
€39,90
Buchcover: Bildkritik im Zeitalter der AufklärungBildkritik im Zeitalter der Aufklärung
Britta Hochkirchen
€42,00
Buchcover: Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen WeimarJohann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar
€34,90
Buchcover: »Mit vieler Kunst und Anmuth«»Mit vieler Kunst und Anmuth«
€24,90