Im Zentrum der sehr persönlichen Briefe der sich liebenden Widerstandskämpfer steht das in Haft geborene und dann weggenommene gemeinsame Kind.
Vaterlosigkeit im Nachkriegsdeutschland und -polen als gemeinsame generationelle Erfahrung?
Wie weit wurde die Diplomatie zunehmend öffentlich verhandelt und durch die öffentliche Meinung beeinflusst?
80. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 - die frühe Chronik der Ereignisse erstmals in einer deutschen Ausgabe.
Die Einführung neuartiger Therapieformen in der deutschen Psychiatrie von 1918 bis 1945 im internationalen Kontext und Vergleich.
Zur Neubelebung der Diskussionen um Beständigkeit und Brüche, um die Vor- und Wirkungsgeschichte der NS-Zeit im 20. Jahrhundert.
Amerika und das deutsche Industriesystem im 20. Jahrhundert - Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen in zwei Nachkriegszeiten
Einer der umfangreichsten und frühesten Berichte über das »Häftlingslager« im KZ Bergen-Belsen.
Die deutsch-türkischen Beziehungen in der Weimarer Republik und die Abwehr der unbegrenzten Moderne.
Über die Entstehung des Mythos von der »sauberen Wehrmacht« im literarischen Feld der Nachkriegszeit.
Geschichtspolitik hat sich in Europa zu einem erstrangigen Politikfeld und damit zu einem spannenden Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung entwickelt.
Die Entschädigung für NS-Verfolgte als globales Phänomen.
Die Bedeutung des Generationenkonzepts für die Demographie-, Ökonomie- und Migrationsforschung aus internationaler Perspektive.
Russisch-jüdische Exilanten und ihr Blick auf das Berlin der zwanziger Jahre im Spiegel ihres literarischen Schaffens.
Die Rolle des Sports als ein Element des Kulturtransfers zwischen Deutschland und Palästina.
Eine Geschichte der Gewaltdarstellung in den Medien von Heinrich von Kleist bis hin zu Quentin Tarantinos »Inglourious Basterds«.
Über den gescheiterten Versuch einer Renazifizierung der frühen Bundesrepublik durch Goebbels` ehemaligen Staatssekretär Werner Naumann.
Ein interdisziplinärer Dialog über die Grenze zwischen literarischem und historischem Erzählen.
Ein kritischer Blick auf das Netzwerk der International Oral History Association.
Frühe Zeugnisse von Überlebenden des Holocaust.
Hans-Alexander von Voss` Handeln gegen die Diktatur.
Eine umfassende Dokumentation zum Arbeitseinsatz und Lebensalltag der sowjetischen Kriegsgefangenen in Niedersachsen 1941–1945.
Zur Ordnung fotografischer Sichtbarkeit – Herstellungsbedingungen, Selektionsverfahren und Präsentationsformen.
Generationen als Sehnsuchts- und Gemeinschaftsorte und die Rolle der Zeitdimension.