Die Wiederentdeckung eines vergessenen Dichters der deutschen Romantik in Tagebüchern und Briefen.
Die kommentierte Textsammlung dokumentiert anderthalb Jahrhunderte anhaltender deutscher Faszination durch die französische Metropole.
Eine reiche Quelle des literarischen Lebens im 19. Jahrhundert und das Zeugnis einer über 30 Jahre dauernden, spannungsreichen Autor-Verleger-Beziehung.
Diese Briefe spiegeln eine deutsche Familie Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihr Mittelpunkt ist Sabine Diesterweg, Ehefrau des namhaften
Die Beneke-Tagebücher gehören zu den fesselndsten Dokumenten zur Kultur und Lebenswelt des Bürgertums zwischen Französischer Revolution und Vormärz.
Zwei Klassiker des späten 19. Jahrhunderts – wieder lieferbar.
Ein neuer Band des großen unbekannten Alterswerks von Friedrich Rückert.
Eine beispiellose Karriere im 19. Jahrhundert: Das bewegte Leben des deutsch-amerikanischen Politikers Carl Schurz.
Traumzustände - Quelle von Produktivität oder Hinweis auf dunkle Triebkräfte?
Die einzige lebensumspannende und nahezu vollständig überlieferte Korrespondenz von Arno Holz - erstmalig veröffentlicht.
Ein sorgfältig edierter Quellenband mit zumeist unveröffentlichten historischen Dokumenten zum Goethehaus in Weimar.
Erstmals veröffentlichte Korrespondenzen der letzten Lebensgefährtin Bonstettens mit Weimarer Exponenten des späten Goethe-Kreises.
Die 7-bändige Leseausgabe der Werke von Conrad Ferdinand Meyer jetzt im Wallstein Verlag.
Kunst, Kultur und Familienleben im München der Jahrhundertwende.
Die 15-bändige historisch-kritische Ausgabe der Werke von Conrad Ferdinand Meyer jetzt im Wallstein Verlag.