Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Editionen » 17. und 18. Jahrhundert » Seite 4




Georg Christoph Lichtenberg
Vorlesungen zur Naturlehre. Notizen und Materialien zur Astronomie und Physischen Geographie

Zwischen Geistesblitz und Gelehrtenroutine versammeln die »Vorlesungen zur Naturlehre«, was an Aufzeichnungen Lichtenbergs im Zusammenhang mit seiner Göttinger Lehrtätigkeit bis heute unveröffentlicht geblieben ist.

€ 98,00 (D) * | € 100,80 (A) *

Barthold Heinrich Brockes
Irdisches Vergnügen in Gott
Erster und zweiter Teil

Das opus magnum des großen Sprachartisten Barthold Heinrich Brockes.

€ 98,00 (D) * | € 100,80 (A) *

Adolph Freiherr Knigge und Philippine Freiin Knigge
Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter Philippine
Briefe und Schriften

Der berühmte Moralphilosoph als Privatmann und Familienvater: Ein Zeugnis von der praktischen Umsetzung seiner theoretischen pädagogischen Grundsätze.

€ 22,90 (D) * | € 23,60 (A) *

Johann Heinrich Merck
Gesammelte Schriften
1778

Das Jahr 1778 zeigt Merck auf dem Höhepunkt seines publizistischen Schaffens.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

»Thue ein Häferl Wein …« – Das Kochbuch der Eva König
Rezepte von Lessings Frau

Ein ungewöhnliches Dokument der frühen Kochbuchkultur.

€ 19,80 (D) * | € 20,40 (A) *

Louis-Sébastien Mercier
Bücher, Literaten und Leser am Vorabend der Revolution
Auszüge aus dem »Tableau de Paris«

Ein faszinierender Einblick in das literarische Leben im Paris vor der Revolution.

€ 22,90 (D) * | € 23,60 (A) *

Barthold Heinrich Brockes
Selbstbiographie - Verdeutschter Bethlehemitischer Kinder-Mord - Gelegenheitsgedichte - Aufsätze

Der Auftakt zur Edition der Werke des »Kirchenvaters deutscher Naturbeschreibung«.

€ 64,00 (D) * | € 65,80 (A) *

Johann Heinrich Merck
Gesammelte Schriften
1776-1777

Der Auftakt der Gesammelten Schriften des universal gelehrten Spätaufklärers.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Johann Heinrich Merck
Gesammelte Schriften
1760-1775

Der Auftakt der Gesammelten Schriften des universal gelehrten Spätaufklärers.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Heinrich von Kleist
Über das Marionettentheater
Mit der Kunstbetrachtung »Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden«, vier Briefen von Heinrich von Kleist sowie den Kapiteln 1 bis 3 aus »Das Erste Buch Mose« des Alten Testaments

Kleists berühmter Essay über die Anmut - zum 200. Todestag des unglücklichen Dichters am 21. November 2011 typographisch gestaltet von Klaus Detjen.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Georg Christoph Lichtenberg
Vorlesungen zur Naturlehre. Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil II

Zwischen Geistesblitz und Gelehrtenroutine versammeln die »Vorlesungen zur Naturlehre« was an Aufzeichnungen Lichtenbergs im Zusammenhang mit seiner Göttinger Lehrtätigkeit bis heute unveröffentlicht geblieben ist.

€ 68,00 (D) * | € 69,90 (A) *

Carl Heinrich Merck
Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788 - 1791

Faszinierende Eindrücke einer russischen Expedition nach Sibirien und in den Nordostpazifik vom Ende des 18. Jahrhunderts.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Ludwig Christoph Heinrich Hölty
Gesammelte Werke und Briefe
Kritische Studienausgabe

Höltys Gedicht »Üb immer Treu und Redlichkeit« gehört zum Kanon der deutschen Lyrik.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Karl Viktor von Bonstetten
Schriften über Italien
1800-1808

»Frankreich und England haben je ein Gesicht und je ein anderes; in Italien findet man alle Nationen und alle Zeitalter beieinander«, schrieb Karl Viktor von Bonstetten an Johannes von Müller 1774.

€ 74,00 (D) * | € 76,10 (A) *

Georg Christoph Lichtenberg
Vorlesungen zur Naturlehre. Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil I

Zwischen Geistesblitz und Gelehrtenroutine versammeln die »Vorlesungen zur Naturlehre«, was an Aufzeichnungen Lichtenbergs im Zusammenhang mit seiner Göttinger Lehrtätigkeit bis heute unveröffentlicht geblieben ist.

€ 68,00 (D) * | € 69,90 (A) *

Johann Heinrich Merck
Briefwechsel

Die Korrespondenz von Johann Heinrich Merck, ediert und kommentiert, ist eine editorische und bibliophile Kostbarkeit aus dem »Jahrhundert des Briefes«.

€ 148,00 (D) * | € 152,20 (A) *

Das Stammbuch Friedrich von Matthissons
Faksimile, Transkription und Kommentar

Ein »Who is who« des 18. und 19. Jahrhunderts.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Johann Christoph Pickert
Die Lebensgeschichte des Johann Christoph Pickert

Ein sensationeller Fund einer Handschrift: der Bericht eines einfachen preußischen Soldaten aus den Napoleonischen Kriegen - Geschichte »von unten«, hier erstmals gedruckt.

€ 19,00 (D) * | € 19,60 (A) *

Karl Viktor von Bonstetten
Philosophie
1804-1831

Die Herausgeber der Bonstettiana stellen mit dieser mustergültigen Edition die philosophischen Schriften Karl Viktor von Bonstettens neben die umfassende Ausgabe der Briefkorrespondenzen des Schweizer Philosophen und seines Kreises.

€ 89,00 (D) * | € 91,50 (A) *

Georg Christoph Lichtenberg
Vorlesungen zur Naturlehre. Lichtenbergs annotiertes Handexemplar der vierten Auflage von Johann Christian Polykarp Erxleben: »Anfangsgründe der Naturlehre«

Zwischen Geistesblitz und Gelehrtenroutine versammeln die »Vorlesungen zur Naturlehre«, was an Aufzeichnungen Lichtenbergs im Zusammenhang mit seiner Göttinger Lehrtätigkeit bis dato unveröffentlicht geblieben ist.

€ 98,00 (D) * | € 100,80 (A) *

Christian Heinrich Spieß
Biographien der Selbstmörder

Diese zwischen Dokumentation und Fiktion changierenden Fallgeschichten leisten einen wichtigen Beitrag zur Anthropologie der Aufklärung, die den Menschen bevorzugt auf den Schattenseiten von Wahn, Verbrechen oder Suizid erforscht.

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Karl Viktor von Bonstetten, Madame de Staël und Friederike Brun
Zeitgebirge
Karl Viktor von Bonstetten - Madame de Stael / Madame de Stael - Friederike Brun. Zwei Briefgespräche 1811 - 1813

Napoleons Politik und die Politik gegen Napoleon bestimmen und prägen die beiden Briefwechsel aus der europäischen Umbruchszeit.

€ 19,00 (D) * | € 19,60 (A) *

Karl Viktor von Bonstetten
Bonstettiana V
1784-1787

Karl Viktor von Bonstetten (1745-1832) ist Goethe durch seine Lebensdaten wie durch die Universalität seines Geistes und sein weltweites Beziehungsnetz ähnlich. Sainte-Beuve hat ihn als esprit cosmopolite, européen porträtiert.

€ 74,00 (D) * | € 76,10 (A) *

Caroline Jagemann
Selbstinszenierungen im klassischen Weimar: Caroline Jagemann

Die Texte von und über Caroline Jagemann sind ein wichtiger Beitrag zu den - oft verborgenen - Widersprüchen im Weimar der Goethezeit.

€ 98,00 (D) * | € 100,80 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten