Ein »Geheimes Buch« über anonyme Geburten erlaubt einen ungewöhnlichen Blick
Die frühen Jahre des »Spaziergängers nach Syrakus« - anlässlich dessen 255. Geburtstags am 29. Januar 2018 erstmals ungekürzt.
Über die hochkarätige Handschriftensammlung des großen deutschen Dichters: ein »Who is Who« des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts.
Mit Humor, Spottlust, Skepsis und Melancholie nimmt Johann Heinrich Merck Stellung zu einer Fülle von Themen der Jahre 1781 und 1782.
Eine leidenschaftliche Korrespondenz, die tiefe Einblicke in das Leben und Werk eines Dichters vermittelt, der als einer der ersten rückhaltlos offen seine Gefühle in Poesie und Prosa kleidete.
Die Wiederentdeckung eines vergessenen Dichters der deutschen Romantik in Tagebüchern und Briefen.
Erstmals auf Deutsch: Der umfangreiche und intensive Briefwechsel zwischen der geistreichen Kurfürstin und dem Universalgelehrten.
Zum 275. Geburtstag des Experimentalphysikers und Aphoristikers.
Die kommentierte Textsammlung dokumentiert anderthalb Jahrhunderte anhaltender deutscher Faszination durch die französische Metropole.
Mit dem Gesamtregister ist die umfangreiche Edition von Lichtenbergs »Vorlesungen zur Naturlehre« abgeschlossen.
Das reich bebilderte Instrumentenverzeichnis bildet den Glanz- und Schlusspunkt der Edition von Lichtenbergs »Vorlesungen zur Naturlehre«.
Freundschaft, Liebe, Literatur und Politik: Ein faszinierendes Beispiel für die weitgespannte Briefkultur des 18. Jahrhunderts.
Abwechslungsreich in Themen und Textsorten bietet der Band Neuentdeckungen aus Mercks Schaffen.
Der vierte Band des voluminösen Hauptwerkes von Barthold Heinrich Brockes.
Knigge zeigt sich in seiner Korrespondenz von unterschiedlichsten Seiten: engagiert und distanziert, diskussionsfreudig und widersprüchlich, verärgert und kämpferisch, hilfsbereit und gefühlvoll.
Das zentrale Plädoyer zur Emanzipation der europäischen Juden im 18. Jahrhundert.
Traumzustände - Quelle von Produktivität oder Hinweis auf dunkle Triebkräfte?
Gottfried August Bürger gehört mit seiner Korrespondenz zu den ersten Briefkünstlern der deutschen Literatur.
Drei Übersetzungen aus dem Englischen an einem Wendepunkt der deutschen Kulturgeschichte durch den jungen Merck.
Ein einzigartiges Zeugnis der ethnologischen Erforschung der indigenen Bevölkerung der Cukcen-Halbinsel aus dem 18. Jahrhundert.
Das legendäre Hauptwerk des »Kirchenvaters deutscher Naturbeschreibung« in der großen kommentierten Werkausgabe.
Erstmals veröffentlichte Korrespondenzen der letzten Lebensgefährtin Bonstettens mit Weimarer Exponenten des späten Goethe-Kreises.
Liebe, Lug und Trug: ein homoerotischer Freundschaftsschwindel aus der Goethezeit.
Zum ersten Mal macht die Edition alle ermittelbaren Briefe des Kunsttheoretikers und Italianisten Carl Ludwig Fernow zugänglich.