
Geschichte der Philologien
Herausgegeben von Christoph König und Anna Kinder in Verbindung mit Michel Espagne, Ralf Klausnitzer, Na Schädlich, Denis Thouard und Ulrich Wyss
200 S., 4 Abb., brosch., 15,5 x 24 cm
ISBN: 978-3-8353-5470-8 (2024-01-04)
zum Buch
Michel Chaouli
zur Open-Access-Version
Caroline Jessen
Von der Unverfügbarkeit der Manuskripte: Die Heine-Sammlung Salman Schockens, 1936-1966
Dieter Burdorf
Der Literaturwissenschaftler Karl Ludwig Schneider (1919-1981): Zu den Anfängen seines Expressionismus-Konzepts in Nachlass-Texten aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges
Benjamin Krutzky, Laura Marie Pohlmann
Der leere Umschlag: Materialorientierte Notizen zur Entstehung der 'Duineser Elegien'
Tim Schünemann
Die Prinzipien der 'Erläuterungen' in der historisch-kritischen Ausgabe der 'Werke' Rilkes aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive: Zur Kommentierung literarischer Texte in der Kritischen Hermeneutik
Colinda Lindermann
Von Kronen und Ozeanen: Die arabische Lexikografie in nachformativer Zeit
Daniel Weidner
Ursprung überschreiben: Johann Gottfried Eichhorns und Johann Philipp Gablers Philologie der biblischen Schöpfungsgeschichte
Na Schädlich
Lobschrift auf (Kosten von) Winckelmann: Christian Gottlob Heynes Göttinger Philologieprogramm 1777
Lin Xiao
La représentation de la dichotomie "plein-vide" dans les traités et manuels occidentaux du chinois du 19ème siècle
Carlotta Santini
Le paradoxe de l’Arche d’Homère: Frederik Nutzhorn critique de Friedrich August Wolf
Marcel Lepper
Geist mit Fußnoten
Michel Chaouli
Kritik als Stil (all the way down)
Christoph König
Philologische Fragmente zur Gegenwart (2020-2023)
Hans-Harald Müller
Ein Brief von Andreas Heusler zur Gründung der 'Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte'
Ruth Doersing
Neuerwerbungen des Deutschen Literaturarchivs Marbach im Bereich der Philologien und weiteren Wissenschaften
Tina Werner
Rainer Maria Rilke als "Dichter-Phänomenologe" bei Käte Hamburger
Madeleine Brook, Frank-Rutger Hausmann, Ralf Klausnitzer, Michael Lackner, Jürgen Paul Schwindt, Denis Thouard
Kommentierte Bibliographie
Kritik als Stil (all the way down)
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltsverzeichnisCaroline Jessen
Von der Unverfügbarkeit der Manuskripte: Die Heine-Sammlung Salman Schockens, 1936-1966
Dieter Burdorf
Der Literaturwissenschaftler Karl Ludwig Schneider (1919-1981): Zu den Anfängen seines Expressionismus-Konzepts in Nachlass-Texten aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges
Benjamin Krutzky, Laura Marie Pohlmann
Der leere Umschlag: Materialorientierte Notizen zur Entstehung der 'Duineser Elegien'
Tim Schünemann
Die Prinzipien der 'Erläuterungen' in der historisch-kritischen Ausgabe der 'Werke' Rilkes aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive: Zur Kommentierung literarischer Texte in der Kritischen Hermeneutik
Colinda Lindermann
Von Kronen und Ozeanen: Die arabische Lexikografie in nachformativer Zeit
Daniel Weidner
Ursprung überschreiben: Johann Gottfried Eichhorns und Johann Philipp Gablers Philologie der biblischen Schöpfungsgeschichte
Na Schädlich
Lobschrift auf (Kosten von) Winckelmann: Christian Gottlob Heynes Göttinger Philologieprogramm 1777
Lin Xiao
La représentation de la dichotomie "plein-vide" dans les traités et manuels occidentaux du chinois du 19ème siècle
Carlotta Santini
Le paradoxe de l’Arche d’Homère: Frederik Nutzhorn critique de Friedrich August Wolf
Marcel Lepper
Geist mit Fußnoten
Michel Chaouli
Kritik als Stil (all the way down)
Christoph König
Philologische Fragmente zur Gegenwart (2020-2023)
Hans-Harald Müller
Ein Brief von Andreas Heusler zur Gründung der 'Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte'
Ruth Doersing
Neuerwerbungen des Deutschen Literaturarchivs Marbach im Bereich der Philologien und weiteren Wissenschaften
Tina Werner
Rainer Maria Rilke als "Dichter-Phänomenologe" bei Käte Hamburger
Madeleine Brook, Frank-Rutger Hausmann, Ralf Klausnitzer, Michael Lackner, Jürgen Paul Schwindt, Denis Thouard
Kommentierte Bibliographie