• http://www.wallstein-verlag.de/index.php/site-of-people-who-do-homework/
genetic engineering research paper http://www.wallstein-verlag.de/index.php/modern-communication-technology-essay/ christian essay http://www.wallstein-verlag.de/index.php/writing-an-analytical-essay/ Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933 - 1945
Rüdiger Hachtmann

Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933 - 1945


Reihe: Geschichte der Gegenwart (hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow); Bd. 3

€ 49,90 (D) | € 51,30 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 710 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag, 14,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-1037-7 (2012)

Drucken

Auch erhältlich als E-Book

Inhalt

Die deutsche Arbeitsfront als unternehmerische Macht: Eine politische Organisation im Kern des NS-Wirtschaftssystems.

Die Deutsche Arbeitsfront (DAF), mitgliederstärkste Organisation des Dritten Reiches, besaß einen riesigen Unternehmenskomplex, der mit bis zu 200.000 Arbeitnehmern und einem Umsatz von ca. 2 Mrd. Reichsmark im Jahr zu den größten deutschen Konzernen gehörte. Dieses Unternehmenskonglomerat war vor allem im Bank- und Versicherungsgewerbe, im Bau- und Wohnungswesen, im Verlagswesen und Buchhandel, im Automobil- und Schiffsbau sowie im Einzelhandel tätig. Dazu gehörten Unternehmen wie die »Neue Heimat«, das spätere VW-Werk oder der Langen-Müller Verlag. Rüdiger Hachtmann stellt die rasante Entwicklung der einzelnen Konzernteile zwischen 1933 und 1945 dar und skizziert ihre Vorgeschichte sowie Entwicklungen nach dem Krieg. Darüber hinaus untersucht der Autor Grundfragen der Geschichte des Dritten Reiches: Warum beschränkten sich NS-Organisa­tionen wie die DAF nicht auf die politische Sphäre, sondern wurden darüber hinaus als Unternehmer tätig? Welche Folgen hatte dies für die gesamtwirtschaftlichen Konstellationen? Wie reagierten die privatwirtschaftliche Konkurrenz und die politischen Rivalen? Was hielt das Unternehmenskonglomerat der Arbeitsfront überhaupt zusammen? Welche politischen Aufgaben wies die DAF ihrem Konzern zu?

Weitere Bücher dieser Reihe

Das 20. Jahrhundert vermessen (Hg. von Martin Sabrow und Peter Ulrich Weiß)
Außenpolitik im Medienzeitalter (Hg. von Frank Bösch und Peter Hoeres)
Sina Fabian: Boom in der Krise
Europabilder im 20. Jahrhundert (Hg. von Frank Bösch, Ariane Brill und Florian Greiner)
Annette Vowinckel: Flugzeugentführungen
Fotografien im 20. Jahrhundert (Hg. von Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel und Malte Zierenberg)
Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 (Hg. von Martin Sabrow und Norbert Frei)
Sebastian Brünger: Geschichte und Gewinn
Eva Maria Gajek: Imagepolitik im olympischen Wettstreit
Internationale Solidarität (Hg. von Frank Bösch, Caroline Moine und Stefanie Senger)
Hanno Hochmuth: Kiezgeschichte
Moralpolitik (Hg. von Stefan-Ludwig Hoffmann)
Ökonomisierung (Hg. von Rüdiger Graf)
Nikolai Wehrs: Protest der Professoren
Stefanie Eisenhuth: Die Schutzmacht
Selbstreflexionen und Weltdeutungen (Hg. von Janosch Steuwer und Rüdiger Graf)
Ellinor Schweighöfer: Vom Neandertal nach Afrika
Winfried Süß: Von der Reform in die Krise
Uwe Sonnenberg: Von Marx zum Maulwurf
Wege in die digitale Gesellschaft (Hg. von Frank Bösch)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wege in die digitale GesellschaftWege in die digitale Gesellschaft
  • Europabilder im 20. JahrhundertEuropabilder im 20. Jahrhundert
  • Außenpolitik im MedienzeitalterAußenpolitik im Medienzeitalter
  • Internationale SolidaritätInternationale Solidarität
  • Geschichte und GewinnSebastian Brünger
    Geschichte und Gewinn
  • Die SchutzmachtStefanie Eisenhuth
    Die Schutzmacht
  • Boom in der KriseSina Fabian
    Boom in der Krise
  • Imagepolitik im olympischen WettstreitEva Maria Gajek
    Imagepolitik im olympischen Wettstreit
  • ÖkonomisierungÖkonomisierung
  • KiezgeschichteHanno Hochmuth
    Kiezgeschichte
  • Fotografien im 20. JahrhundertFotografien im 20. Jahrhundert
  • Das 20. Jahrhundert vermessenDas 20. Jahrhundert vermessen
  • Vom Neandertal nach AfrikaEllinor Schweighöfer
    Vom Neandertal nach Afrika
  • Von Marx zum MaulwurfUwe Sonnenberg
    Von Marx zum Maulwurf
  • Selbstreflexionen und WeltdeutungenSelbstreflexionen und Weltdeutungen
  • Von der Reform in die KriseWinfried Süß
    Von der Reform in die Krise
  • Protest der ProfessorenNikolai Wehrs
    Protest der Professoren
  • Hitlers KommissareHitlers Kommissare
  • Wissenschaftsmanagement im »Dritten Reich«Rüdiger Hachtmann
    Wissenschaftsmanagement im »Dritten Reich«
  • Berlin im NationalsozialismusBerlin im Nationalsozialismus
  • Detlev Peukert und die NS-ForschungDetlev Peukert und die NS-Forschung
  • RessourcenmobilisierungRessourcenmobilisierung
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum