
Inhalt
Die deutsche Arbeitsfront als unternehmerische Macht: Eine politische Organisation im Kern des NS-Wirtschaftssystems.
Die Deutsche Arbeitsfront (DAF), mitgliederstärkste Organisation des Dritten Reiches, besaß einen riesigen Unternehmenskomplex, der mit bis zu 200.000 Arbeitnehmern und einem Umsatz von ca. 2 Mrd. Reichsmark im Jahr zu den größten deutschen Konzernen gehörte. Dieses Unternehmenskonglomerat war vor allem im Bank- und Versicherungsgewerbe, im Bau- und Wohnungswesen, im Verlagswesen und Buchhandel, im Automobil- und Schiffsbau sowie im Einzelhandel tätig. Dazu gehörten Unternehmen wie die »Neue Heimat«, das spätere VW-Werk oder der Langen-Müller Verlag. Rüdiger Hachtmann stellt die rasante Entwicklung der einzelnen Konzernteile zwischen 1933 und 1945 dar und skizziert ihre Vorgeschichte sowie Entwicklungen nach dem Krieg. Darüber hinaus untersucht der Autor Grundfragen der Geschichte des Dritten Reiches: Warum beschränkten sich NS-Organisationen wie die DAF nicht auf die politische Sphäre, sondern wurden darüber hinaus als Unternehmer tätig? Welche Folgen hatte dies für die gesamtwirtschaftlichen Konstellationen? Wie reagierten die privatwirtschaftliche Konkurrenz und die politischen Rivalen? Was hielt das Unternehmenskonglomerat der Arbeitsfront überhaupt zusammen? Welche politischen Aufgaben wies die DAF ihrem Konzern zu?
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Wege in die digitale Gesellschaft
Europabilder im 20. Jahrhundert
Außenpolitik im Medienzeitalter
Internationale Solidarität
Sebastian Brünger
Geschichte und GewinnStefanie Eisenhuth
Die SchutzmachtSina Fabian
Boom in der KriseEva Maria Gajek
Imagepolitik im olympischen WettstreitÖkonomisierung
Hanno Hochmuth
KiezgeschichteFotografien im 20. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert vermessen
Ellinor Schweighöfer
Vom Neandertal nach AfrikaUwe Sonnenberg
Von Marx zum MaulwurfSelbstreflexionen und Weltdeutungen
Winfried Süß
Von der Reform in die KriseNikolai Wehrs
Protest der ProfessorenHitlers Kommissare
Rüdiger Hachtmann
Wissenschaftsmanagement im »Dritten Reich«Berlin im Nationalsozialismus
Detlev Peukert und die NS-Forschung
Ressourcenmobilisierung