Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Kulturwissenschaft und Philosophie » Wissensgeschichte » Seite 2




Provenienz
Materialgeschichte(n) der Literatur

Provenienz ist heute ein zentraler Gegenstand für Sammlungs- und Gedächtnisinstitutionen: Wie schreiben sich die Überlieferungswege von Büchern und Manuskripten in die Literaturgeschichte ein?

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Open AccessOpen Access
Umbrüche und Umdeutungen
Heroisierungen in historischer Perspektive

Inwiefern Umbrüche und Heroisierungen einander bedingen, thematisieren Fallstudien von der Antike bis zur Zeitgeschichte. Diese Zusammenschau macht Spezifika wie Muster von Helden(um)deutungen sichtbar.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Open AccessOpen Access
Jason Lemberg
Stiftung - Wissenschaft - Krieg
Naturwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Nationalsozialismus

Das demonstrative Streben der Universität um nationalsozialistische Größe und die immer raschere Militarisierung eröffneten Naturwissenschaftlern in Frankfurt am Main bisher ungeahnte Möglichkeiten.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Christina Becher
Zwischen Mensch und Pflanze
Vegetabile Hybriden in literarischen und grafischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts

Fiktionale Hybriden aus Mensch und Pflanze sind Denkfiguren: In Text und Bild fordern sie dazu auf, Vorstellungen von Subjekt, Kollektiv und Spezies neu zu denken.

€ 54,00 (D) * | € 55,60 (A) *

Sandra Maß
Zukünftige Vergangenheiten
Geschichte schreiben im Anthropozän

Das Anthropozän fordert die Geschichtsschreibung heraus: Muss sich die Geschichtswissenschaft verändern, um in Zukunft noch relevant zu sein?

€ 19,00 (D) * | € 19,60 (A) *

Hans-Peter Ullmann
Die Universität zu Köln im Nationalsozialismus
Wege einer städtischen Hochschulgründung zwischen später Weimarer Republik und früher Bundesrepublik

Als städtische Gründung war die Universität zu Köln ein Sonderfall unter den deutschen Hochschulen. Was folgte daraus für ihre Entwicklung in der Zeit des Nationalsozialismus?

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Christian Jarling
Von Siedlern und Sammlern
Die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen

Wie die Provenienzforschung zu kolonialen Sammlungen mit der Geschichte des Kolonialismus verbunden ist.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Ulrich Fischer
»alles … restlos und ungelesen zu verbrennen«
Kafkas letzter Wille - eine juristische Analyse

Für die Literatur ein Glücksfall! War Max Brods Missachtung von Kafkas Notiz juristisch ein Fehler?

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Claude Haas
Der König, sein Held und ihr Drama
Politik und Poetik der klassischen Tragödie

Weimarer Klassik und tragédie classique – Die klassische Form und ihre staatsrechtliche Bedeutung

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Prinzip Held*
Von Heroisierungen und Heroismen / Of Heroizations and Heroisms

Heroisierungen und Heroismen folgen über Zeiten und Räume hinweg ähnlichen Prinzipien. Das »Prinzip Held*« lässt sich durch Bausteine verstehen, die im Spiel sind, wenn es um Heldinnen und Helden geht.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Open AccessOpen Access
Felix Wiedemann
Rassenbilder aus der Vergangenheit
Die anthropologische Lektüre antiker Bildwerke in den Wissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts

Die Vermessung von Kunstwerken gehörte zu den wichtigsten Methoden der »Rassenwissenschaften«

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Unbezahlbar?
Vormoderne Sammlungsökonomie

Wie lässt sich der Wert von Objekten oder einer Sammlung bemessen, wenn sie als »unbezahlbar« gelten?

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Open AccessOpen Access
Von Fliegenfängern und Katzenklappen
39 Kleinigkeiten zwischen den Arten

Teddybär, Weinkeller, Spinnenfäden und andere »Kleinigkeiten« erzählen von den Beziehungen zwischen den Arten, die unser (Zusammen-)Leben ausmachen

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

100 Jahre Universität Hamburg
Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden. Band 4: Mathematik. Informatik. Naturwissenschaften. Medizin

Multiperspektivische Blicke auf ein Jahrhundert Gelehrsamkeit.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Hamburger Historikerinnen und Historiker im Gespräch
Interviews mit Gabriele Clemens, Hans-Werner Goetz, Frank Golczewski, Arno Herzig, Franklin Kopitzsch und Barbara Vogel

Eine lebendige und generationenübergreifende Art, sich Universitätsgeschichte in ihrer Komplexität zu nähern

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Livia Cárdenas
Imagination Mittelalter
Projektionen einer Epoche in Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts

Wunschzeit Mittelalter. Wie alte Kunst neu geordnet und eine Epoche erfunden wurde.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Open AccessOpen Access
Nacim Ghanbari
Patronage und deutsche Literatur im 18. Jahrhundert

Eine in unserer Gegenwart verfemte Beziehung, die im 18. Jahrhundert individuelle Lebensläufe und das literarische Leben wesentlich mitbestimmte

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Open AccessOpen Access
Wohnen - Sammeln - Erinnern - Visualisieren
Raumpraktiken gestern und heute

Gedächtnispraktiken sind vielschichtig. Wie können sie jeweils bei den verschiedenen museologischen Problemstellungen angewendet werden?

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Open AccessOpen Access
Physiker lesen, Physiker schreiben
Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik

Wie sich Physiker wissensproduktiv die schöne Literatur zueigen gemacht haben

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Sammlung und Netz
Theoretische und praxeologische Implikationen

Eine Annäherung an Netze und Netzwerke als heuristische Metapher und methodisches Instrument in der Sammlungsforschung

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Open AccessOpen Access
Matthias Bormuth
Die Kunst des Fragens
Marginalien und Porträts

Die Geisteswissenschaften leben mit Erich Auerbach von der Kunst des Fragens. Die ideengeschichtlichen Essays veranschaulichen ihre Relevanz für die moderne Lebensorientierung, auch in persönlichen Eindrücken Theodor W. Adornos »Minima Moralia« und Karl Jaspers` »Philosophie« waren philosophische Ursprungserlebnisse auf dem Weg von der Psychiatrie zur Vergleichenden Ideengeschichte.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Forschen in Sammlungen
Dynamiken, Transformationen, Perspektiven

Zehn Beiträge zur Sammlungsforschung in Geschichte und Gegenwart.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Lucas Knierzinger
Nachleben im Arbeitsmaterial
Dokumentation und Format nach 1900 bei Bertolt Brecht, Peter Weiss und Heiner Müller

Das Nachleben zu Lebzeiten gestalten. Dokumentation als Versprechen und Verfahren in literarischen Formaten des 20. Jahrhunderts.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter
Chancen, Herausforderungen und Grenzen

Ist digital besser? Sammlungsforscher:innen verschiedener Disziplinen geben Antworten auf diese Frage

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Open AccessOpen Access

*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten