Forschen in Sammlungen
Dynamiken, Transformationen, Perspektiven
Herausgegeben von Peter Burschel, Ulrike Gleixner, Marie von Lüneburg und Timo SteyerReihe: Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien; Bd. 3
Drei Sammlungen, ein Verbund, fünf Jahre: Die Beiträge des Bandes gehen auf eine Tagung zurück, die anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Forschungsverbunds »Marbach Weimar Wolfenbüttel« im September 2018 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand - und der Sammlungsforschung in Vergangenheit und Gegenwart gewidmet war. Themen sind u. a. Sammlung und Krise, Sammlung als kulturelles Erbe, Sammlung und gesellschaftlicher Transfer sowie Sammlung in transkultureller Perspektive. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung digitaler Methoden, wobei nicht zuletzt nach dem Mehrwert von Sammlungsforschung im Verbund gefragt wird.
Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel ist eine international bekannte Bibliothek. Wegen ihres bedeutenden Altbestands aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit ist sie wichtige Forschungsstätte für die Kultur dieser Zeit. Die Forschung wird durch …
mehrPeter Burschel
Peter Burschel ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und Professor für Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Göttingen.
mehrUlrike Gleixner
Ulrike Gleixner, geb. 1958, studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte. Sie leitet die Abteilung Forschungsplanung und Forschungsprojekte an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
mehrTimo Steyer
Timo Steyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Digital Humanities im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
mehrMarie von Lüneburg
Marie von Lüneburg arbeitete seit 2016 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und seit 2017 als Koordinatorin für den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. Seit 2020 ist sie beim Frankfurter Ensemble Modern im kaufmännischen Management …
mehr