Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Reihen und Jahrbücher » Seite 29




Wandlungsprozesse in Westdeutschland
Belastung, Integration, Liberalisierung 1945 - 1980

Die Autorinnen und Autoren befassen sich mit der Frage, wie aus dem Nachfolgestaat der Hitlerdiktatur innerhalb einer Generation eine zunehmend liberale Gesellschaft werden konnte.

€ 40,00 (D) * | € 41,20 (A) *

Curiositas
Welterfahrung und ästhetische Neugierde in Mittelalter und früher Neuzeit

Der Begriff der »curiositas«, der Neugierde, umfaßt ein ganzes Spektrum menschlicher Wissensansprüche, Erkenntnisinteressen und Erfahrungsbedürfnisse.

€ 17,00 (D) * | € 17,50 (A) *

Zwischen den Stühlen?
Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit

»Zwischen den Stühlen« - diese Formulierung beschreibt das Lebensgefühl vieler Journalisten und Publizisten, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Weg zurück in ihre alte »Heimat«fanden.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Ethnizität, Moderne und Enttraditionalisierung

Bedingt durch den Verlagswechsel gibt es keinen Jahrgang 2001 dieser Reihe!

€ 45,00 (D) * | € 46,30 (A) *

Das Erbe der Provinz
Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945

Anhand regionaler Beispiele und kultureller wie politischer Repräsentationen von Heimat wird herausgearbeitet, welche Bedeutung das »Erbe der Provinz« für den Umgang mit der NS-Zeit und für das nationale Geschichtsbewußtsein in Deutschland nach 1945 hatte.

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Anke Quast
Nach der Befreiung
Jüdische Gemeinden in Niedersachsen seit 1945 - Das Beispiel Hannover

Das Grauen von Holocaust und Verfolgung prägte für die überlebenden Juden das Leben auch nach der Befreiung maßgeblich. Das schiere Überleben bedeutete einen ungewissen Neuanfang in vielerlei Hinsicht.

€ 45,00 (D) * | € 46,30 (A) *

Göttinger Gelehrte
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751-2001

Die Vorstellung der Mitglieder der Göttinger Akademie der Wissenschaften fügt sich zu einem interessanten Mosaik der Wissenschaftsgeschichte von zweieinhalb Jahrhunderten zusammen. Gleichzeitig vermittelt sie eindrucksvoll den Wandel der Porträtkunst.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Wegmarken europäischer Zivilisation

In Zeiten zunehmender Globalisierung und Verwestlichung diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die geschichtlichen Wurzeln europäischer Zivilisation.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Britain and Germany Compared: Nationality, Society and Nobility in the Eighteenth Century

Für einen Vergleich von England und Deutschland, besonders in der Frage der nationalen Identität, ist das achtzehnte Jahrhundert sehr ergiebig.

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Das Problem der Problemgeschichte 1880 - 1932

Die Genese und Bedeutung der Einsicht, daß Wissenschaften nicht durch vermeintliche Sachzusammenhänge konstitutiv geprägt werden, sind Thema in diesem Band.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Der lange Abschied vom Agrarland
Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn

Im 20. Jahrhundert erlebte Deutschland eine rasante Entwicklung vom Agrarland zur hochentwickelten Industrienation.

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Rückblicke auf das 20. Jahrhundert

Um 1900 war die Meinung weit verbreitet, das neue Jahrhundert würde ein von der Technik bestimmtes Säkulum des Fortschritts.

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Anikó Szabó
Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung
Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus. Mit einer biographischen Dokumentation der entlassenen Hochschullehrer: Universität Göttingen - TH Braunschweig - TH Hannover -Tierärztliche Hochschule Hannover

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden viele Wissenschaftler an deutschen Hochschulen entlassen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gestaltete sich sowohl die Rehabilitierung nichtemigrierter Hochschullehrer als auch die Rückberufung von Emigranten als schwierig.

€ 74,00 (D) * | € 76,10 (A) *

Nicole Reinhardt
Macht und Ohnmacht der Verflechtung
Rom und Bologna unter Paul V.

Ob und wie es dem Papst gelang, städtische Eliten mit Mitteln des Klientelismus untertan zu machen, ist die zentrale Frage dieser Studie. Bologna ist dabei ein interessantes Fallbeispiel: diese wirtschaftlich bedeutende Stadt im Kirchenstaat versteht sich bis heute ungebrochen als »freie« Stadt, die sich dem päpstlichen Absolutismus zu entziehen vermochte.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Andreas Blauert
Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten
Im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

Urfehde - so wurde zwischen dem 14. und dem 18. Jahrhundert der Eid genannt, mit dem alle aus Gefängnis, Zuchthaus oder Untersuchungshaft Entlassenen beschworen, sich für die erlittene Haft nicht zu rächen.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Archäologie zwischen Imagination und Wissenschaft: Anne und Patrick Poirier

Wenn es um Entwürfe von Vergangenheit geht, gibt es kaum eine Kommunikation zwischen denen, die zu den Mitteln der Kunst greifen, und denen, die diese Entwürfe wissenschaftlich erarbeiten. Dem will die Reihe »Von der künstlerischen Produktion der Geschichte« entgegenwirken, indem Künstler und Historiker in Dialog treten sollen.

€ 19,00 (D) * | € 19,60 (A) *

Regula Ludi
Die Fabrikation des Verbrechens
Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850

Moderne Kriminalpolitik, hervorgegangen aus einem spätaufklärerischen Diskurs über Sinn, Zweck und Funktion der Strafe, basiert auf der Vorstellung, daß das Verbrechen nicht primär dem bösen Willen eines Menschen entspringe, sondern durch verschiedene Faktoren verursacht sei, die vor allem in der sozialen Umwelt , aber auch in der Natur des Gesetzesbrechers zu suchen seien.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Rakefet Sela-Sheffy
Literarische Dynamik und Kulturbildung
Zur Konstruktion des Repertoires deutscher Literatur im ausgehenden 18. Jahrhunderts

Die vorliegende Untersuchung analysiert die Neuorganisation des intellektuellen, insbesondere des literarischen Feldes im Deutschland des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *

Martin Fimpel
Reichsjustiz und Territorialstaat
Württemberg als Kommissar von Kaiser und Reich im Schwäbischen Kreis (1648-1806)

Das erstaunliche Faktum der weitgehend friedlichen Koexistenz zwischen mächtigen und schwachen Territorien unter dem Dach des Heiligen Römischen Reiches fasziniert heute mehr denn je.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Mikrogeschichte - Makrogeschichte. Komplementär oder inkommensurabel?

Die Berechtigung von Mikrogeschichte steht kaum mehr zur Diskussion, um so mehr dagegen das Verhältnis zwischen ihr und denjenigen Richtungen der Geschichtswissenschaft, die ihren Blick vor allem auf die Makro-Ebene, die großen Strukturen

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Volker Press
Adel im alten Reich
Gesammelte Vorträge und Aufsätze

Untersuchungen zur Geschichte des reichsunmittelbaren Adels - zu Fürsten, Grafen und Reichsrittern - in der Frühen Neuzeit bildeten einen Schwerpunkt in den Forschungen des 1993 verstorbenen Tübinger Historikers Volker Press.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Esther Gerz und Jochen Gerz
Gründe zu lächeln
Das Göttinger Fragment

Esther und Jochen Gerz’ Reaktion auf eine Einladung des Göttinger Max-Planck-Instituts für Geschichte erwies sich als Zündstoff für Diskussionen: Zum Auftakt der Gesprächsreihe »Von der künstlerischen Produktion der Geschichte« lieferten sie das interaktive Projekt »Gründe zu lächeln«.

€ 17,00 (D) * | € 17,50 (A) *

Was bleibt von marxistischen Perspektiven in der Geschichtsforschung?

Seit den 1960er Jahren haben marxistische Historiker aus England,

€ 17,00 (D) * | € 17,50 (A) *

Shlomo Na’aman
Marxismus und Zionismus

Dieses Buch widmet sich der Auffassung von Judentum und »Judenfrage« von Marx und dem frühen Marxismus bis zum Leninismus und der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.

€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten