Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Bücher – Literaturwissenschaft » Seite 45




Akademien im 18. Jahrhundert / Academies in the Eighteenth Century

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts«(DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

€ 17,00 (D) * | € 17,50 (A) *

Hans Dieter Schäfer
Herr Oelze aus Bremen
Gottfried Benn und Friedrich Wilhelm Oelze

Bisher konnte die für Benns künstlerisches Überleben wichtige Freundschaft nur von der Seite des Dichters aus rekonstruiert werden. Hans Dieter Schäfer wertet zum ersten Mal systematisch die bis heute nicht veröffentlichten Briefe und Äußerungen Oelzes an den Freund aus.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Christoph König
Hofmannsthal
Ein moderner Dichter unter den Philologen

König bestimmt Hofmannsthal als Kulturdichter der Moderne, indem er Interpretation und Wissenschaftsgeschichte verbindet.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Josef Körner
Philologische Schriften und Briefe

Die Schriften des Prager Philologen Josef Körner (1888-1950) - über das Zeitalter der Romantik ebenso wie über Franz Kafka - sind noch heute mustergültig.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Stefanie von Schnurbein
Krisen der Männlichkeit
Schreiben und Geschlechterdiskurs in skandinavischen Romanen seit 1890

Die »Krise der Moderne« ist von Anfang an geschlechtlich konnotiert; sie äußert sich immer auch als »Krise der Männlichkeit« und ist geprägt von Ängsten vor einer »Feminisierung der Kultur«.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Wilfried Barner
Goethe und Lessing
Eine schwierige Konstellation

Goethe (1749-1832) und Lessing (1729-1781), die beiden herausragenden ' Nationalklassiker'

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Jahrbuch 2000

Das Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, erscheint jeweils im Frühjahr.

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Albrecht Schöne
Dichtung als verborgene Theologie (2. erweiterte und überarbeitete Aufl.)
Versuch einer Exegese von Paul Celans Gedicht »Einem, der vor der Tür stand«

Albrecht Schöne spürt die »verborgene Theologie« in der hermeneutischen Dichtung Celans auf.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Margarita Pazi
Staub und Sterne
Aufsätze zur deutsch-jüdischen Literatur

Einblicke in die Vielfalt deutsch-jüdischer Literatur - von einer der besten Kennerinnen und bedeutendsten Vermittlerinnen.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Abenteuer und Abenteurer im 18. Jahrhundert

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

€ 14,50 (D) * | € 15,00 (A) *

Dänisch-deutsche Doppelgänger
Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne

Während die Grenzen Europas in unserer Zeit immer weiter schwinden, leben vielerorts nationale Bewegungen wieder auf. Gerade dadurch gewinnt die literarische Vor-und Frühgeschichte der Kategorien nationaler »Identität«, Literatur und Philologie an Bedeutung.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Hanno Birken-Bertsch und Reinhard Markner
Rechtschreibreform und Nationalsozialismus
Ein Kapitel aus der politischen Geschichte der deutschen Sprache

Die Autoren weisen auf Parallelen der aktuellen Rechtschreibreform und der Reformpläne von 1944 hin.

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Alexanderdichtungen im Mittelalter
Kulturelle Selbstbestimmung im Kontext literarischer Beziehungen

Alexanderdichtungen können unter anderem profan- oder heilsgeschichtlich akzentuierte Geschichtsdichtungen, Fürstenspiegel oder Exempel sein. Sie bieten in dieser Polyvalenz die Möglichkeit, das Literaturverständnis des Mittelalters in seinen unterschiedlichen Artikulierungen vergleichend herauszuarbeiten.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Muster und Funktionen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung
Beiträge zur internationalen Geschichte der sprachlichen und literarischen Emanzipation

Ist die »Nation« ein künstliches Gebilde, ein Kulturprodukt auf ökonomischer und politisch-ideologischer Basis?

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Jörn Glasenapp
»Prodigies, anomalies, monsters«
Charles Brockden Brown und die Grenzen der Erkenntnis

Schlafwandel, Bauchrednerei und spontane menschliche Selbstentzündung - dies sind die Phänomene, die uns in den Werken Charles Brockden Browns (1771-1810), des ersten großen Romanciers der Vereinigten Staaten, begegnen.

€ 35,00 (D) * | € 36,00 (A) *

Das achtzehnte Jahrhundert 24/1

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

€ 14,50 (D) * | € 15,00 (A) *

Jan Strümpel
Vorstellungen vom Holocaust
George Taboris Erinnerungs-Spiele

Jan Strümpel untersucht vor dem Hintergrund der »Holocaust-Dramatik« in Deutschland die wichtigsten Theaterstücke George Taboris auf ihre ' Unsagbarkeit'

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Jahrbuch 1999

Das Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, erscheint jeweils im Frühjahr.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Unerledigte Geschichten
Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität

Die Diskusssion über das Ende der Geschichte in einer vorwiegend westlich dominierten Welt hat mit der Gegenthese vom Kampf der Kulturen eine provokante Wendung genommen. Wie die Zentren der Geschichte keineswegs mehr auf Europa beschränkt, sondern global verteilt sind, so hat sich auch die Einheit der Geschichte spätestens seit der Postmoderne in eine Vielfalt von Geschichten aufgelöst.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Gabriele Ball
Moralische Küsse
Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler

Johann Christoph Gottsched (1700-1766) war nicht nur ein bedeutender Theaterreformer und Dichtungstheoretiker des 18. Jahrhunderts, sondern auch ein äußerst publikumswirksamer Kulturpolitiker.

€ 41,00 (D) * | € 42,20 (A) *

Europa - ein Salon?
Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons

Im Schnittpunkt der Internationalitätsforschung und der Analyse literarischer Felder steht ein gesellschaftliches Phänomen: der Salon, der als »Hofhaltung der Dame« vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert kulturpolitisch und literarisch hoch im Kurs stand.

€ 33,00 (D) * | € 34,00 (A) *

Wie sie sich selber sehen
Antrittsreden der Mitglieder vor dem Kollegium der Deutschen Akademie

Seit 1962 ist es Brauch, daß sich die neugewählten Mitglieder der Deutschen Akademie den anderen Mitgliedern wie auch der Öffentlichkeit in einer kurzen Selbstdarstellung präsentieren.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Zwischen Kritik und Zuversicht
50 Jahre Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

Zu ihrem 50jährigen Bestehen erscheint ein Band mit Dokumenten zur wechselvollen Geschichte der Akademie.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Matthias Reiber
Anatomie eines Bestsellers
Johann August Unzers Wochenschrift »Der Arzt« (1759-1764)

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

€ 58,00 (D) * | € 59,70 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten