Der Tisch unter den Wolken
Die melodisch-heitere, kunstvoll-hintersinnige Dichtung des Peter Gan lädt zur Wiederentdeckung oder erster Begegnung ein.
»Es war ein Frühlingstag, an dem K. erstmals eine Reise ins nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet unternahm. Sie umfaßte fünf S-Bahn-Stationen im Berlin des Jahres 1982.«
Albrecht Joseph wird 1901 in Frankfurt geboren. Am Frankfurter Schauspielhaus lernt er das Regiehandwerk. Er wendet er sich dem Film zu und schreibt einige erfolgreiche Drehbücher. Nebenher promoviert er in Germanistik und übersetzt Dramen von Paul Claudel. 1933 muß er als Jude Deutschland verlassen.
Erzählt wird von einer Entbindung, einem angeschmierten Professor, einer Medizinisch-Astrologischen Heilanstalt, geleitet von dem berühmten hundertelfjährigen Sterndeuter Doktor Abba, von einem Mord – und von der Liebe.
Albrecht Joseph (1901-1991) war in den Zwanziger Jahren Theaterregisseur in Kiel, Darmstadt und Berlin. Später übersetzte er Claudel, schrieb Drehbücher und arbeitete mit Zuckmayer am Hauptmann von Köpenick und anderen Stücken.
Der »Gläserne Garten« versammelt die gesamte frühe Prosa von 1917-1939.
Eine Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, die sich der deutschen Sprache und Literatur widmet.
Yvan Goll hat in dem Werben dreier junger Männer um Lola ein satirisches Bild der verschiedenen geistigen Strömungen Europas geschaffen, die alle auf ihre Weise im Grau in Grau eines ideenlosen Alltags enden.
Reisetagebücher
Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt