In der Reihe »Search and Research« werden Vorträge, Forschungsberichte und Symposien veröffentlicht, die im Rahmen des »Yad Vashem International Institute for Holocaust Research« entstanden sind.
Eine der führenden Zeitschriften zur Holocaustforschung mit hochkarätigen Beiträgern aus aller Welt. Alle Bände sind komplett englischsprachig.
Der Begleitband zu den Ausstellungen der Gedenkstätte Esterwegen präsentiert die Geschichte der Emslager in Bildern und Dokumenten.
Seit 1898 bildete die Kolonialschule im hessischen Witzenhausen Landwirte für den Einsatz in aller Welt aus.
Die sensationelle Briefauswahl von 177 bisher ungedruckten und 114 nur verstreut gedruckten Briefen bietet einen facettenreichen Überblick über Leben und Werk des Dichters. Unverzichtbar für jeden Benn-Leser!
Zwischen Hysterie und Aufklärung: Wie die Krankheit Aids politische Debatten und gesellschaftliche Veränderungen in beiden deutschen Staaten befeuerte.
Die Ikone der französisch-deutschen Verständigung erzählt aus ihren Leben.
Zwei Fotoalben als Zeugnisse von NS-Verfolgung und Exil.
Die Imagepolitik der Stadt München sollte ihr Ansehen als Symbolort des »Dritten Reichs« steigern und die Bindekräfte des Regimes entfalten.
Peter von Oertzen: linker Reformist, Marxist und demokratischer Sozialist.
Wie weiblich ist die Nation? Zwei herausragende und widersprüchliche Frauenvorbilder in der jungen israelischen Gesellschaft.
Über die Teilhabe von Juden am Bürgertum, ihre Bedeutung für die christlichen Mitbürger und das Entstehen einer säkularen Öffentlichkeit.
Diese umfangreiche, kommentierte Materialsammlung zum Thema »Stasi in Niedersachsen« soll dessen weitere wissenschaftliche Bearbeitung erleichtern.
Dieses Buch versammelt Vorträge von einschlägig Forschenden anlässlich eines Symposiums zu den Enquetethemen.
Dieser Band dokumentiert die Arbeit der Kommission umfassend. Er beschreibt Themenfelder und Positionen, er enthält Berichte von Opfern und Zeitzeugen.
Wie hängt die Entwicklung von Stereotypen in neuen Bildmedien mit dem Aufschwung nationalistischer Gemeinschaftsvorstellungen zusammen?
Eine Hommage an das jüdische Warschau und die Blütezeit des jiddischen Kulturlebens.
Die erste umfassende Untersuchung der Geschichte der defensiven und offensiven Rüstungsforschung über chemische Massenvernichtungsmittel im Nationalsozialismus.
David Van Reybrouck geht es um demokratische Partizipation. Alle Menschen müssen sich in Politik und Entscheidungsfindungen einbringen, deshalb: Mehr Populismus! Besserer Populismus!
The Balkan Wars of the 1990s, the Rwandan genocide and the Darfur conflict served as catalysts for debates which significantly changed the character and institutional frameworks of international politics and international law after the end of the Cold War.
Neue Erkenntnisse über die Rolle der Technischen Hochschulen im Nationalsozialismus.
Vom Arbeiterviertel zum Szene-Kiez: die geteilte Geschichte Berlins am Beispiel der Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg.
Die Nürnberger Gesetze: ein Überblick zum Forschungsstand.
Das Beispiel Norddeutschland zeigt: Luther löste zahlreiche Reformationen aus, doch für die Durchsetzung sorgten die Fürsten.