Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Lebenswelten der radikalen Rechten in der Bonner Republik


Herausgegeben von Frank Bösch und Gideon Botsch

Reihe: Geschichte der Gegenwart; Bd. 40


Wie bildeten sich nationalistische Milieus in der Bonner Republik und welche Veränderungen durchliefen sie?

Der Rechtsradikalismus formierte sich in der Bundesrepublik nicht nur über Parteien, sondern auch über nationalistische Milieus mit geteilten Lebenswelten und Netzwerken. Diese zeichnen sich durch ein kommunikatives Handeln aus, das rechtsradikale Vorstellungen und Praktiken festigte, etwa durch gesellige Ausflüge, Aktionen von Jugendverbänden oder Treffen in bestimmten Räumen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes spüren der Lebenswelt nach, in der Rechtsradikale agierten und ihre Netzwerke ausbauten. Sichtbar wird, wie sich ihr Auftreten nach dem Nationalsozialismus veränderte und sie sich an den Gesellschaftswandel anpassten. Damit wird zugleich deutlich, wie sich Weltanschauung, Organisationen und Parteien der extremen Rechten veränderten, ebenso ihre sozialen Praktiken, Aktionsformen und Gewalthandlungen.

Aus dem Inhalt:

Darius Muschiol: Die Lebenswelt von Rechtsterroristen
Jakob Saß: Die Bundeswehr und die Ausbildung des Rechtsterrorismus in den 1970er Jahren
Karsten Wilke: Das Verbot der Aktionsgemeinschaft Nationale Sozialisten / Nationale Aktivisten (ANS/NA)
Niklas Krawinkel: Erziehung, Lebenswelt und Bevölkerungspolitik in der Wiking-Jugend
Dominik Rigoll: Nationalistische Milieupolitiken in der Bonner Republik am Beispiel von Werner Naumann und Paul Dickopf
Annette Schlimm: Die Rechte auf dem Land
Eric Angermann: Rechte Milieubildung und neonazistische Organisierung nach dem Mauerfall am Beispiel Cottbus
Frank Bösch

Frank Bösch, geb. 1969, ist Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und Professor an der Universität Potsdam. Gemeinsam mit Gideon Botsch leitet er das Projekt »Die radikale Rechte in Deutschland, 1945-2000«. Veröffentlichungen …

mehr

Gideon Botsch

Gideon Botsch, geb. 1970 ist Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses-Mendelssohn-Zentrum und Apl. Professor an der Universität Potsdam. Er ist Autor von zahlreichen Studien zum Rechtsradikalismus. Veröffentlichungen …

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Geschichte der Gegenwart«

Buchcover: Wege in die DienstleistungsgesellschaftWege in die Dienstleistungsgesellschaft
€34,00
Buchcover: Erneuerung der alten Rechten?Erneuerung der alten Rechten?
Marie Müller-Zetzsche
€36,00
Buchcover: Postkolonialer Partner?Postkolonialer Partner?
Stefan Seefelder
€42,00
Buchcover: Frauen in BewegungFrauen in Bewegung
Elisabeth Kimmerle
€39,00
Buchcover: Einzeltäter?Einzeltäter?
Darius Muschiol
€42,00
Buchcover: Vorhersagen und KontrollierenVorhersagen und Kontrollieren
Rüdiger Graf
€42,00
Buchcover: Geschichte von morgenGeschichte von morgen
Andreas Ludwig
€38,00
Buchcover: Von Wartburg zu OpelVon Wartburg zu Opel
Jessica Lindner-Elsner
€44,00
Buchcover: Energiesicherheit nach der ÖlkriseEnergiesicherheit nach der Ölkrise
Henning Türk
€32,00
Buchcover: Digitale UnabhängigkeitDigitale Unabhängigkeit
Michael Homberg
€48,00
Buchcover: Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945
Peter Ulrich Weiß
€48,00
Buchcover: Umdeutungen des IslamsUmdeutungen des Islams
Alexander Konrad
€42,00