Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe


Gedichte

Mit einem Nachwort von Heinrich Detering. Aus dem Schwedischen übersetzt von Kristina Maidt-Zinke und Stephan Opitz


Verse, die zwischen lebensgeschichtlicher Traulichkeit und philosophischer Weite schwingen, zwischen den Seen und Sommerwiesen der Kindheit und surrealen Traumlandschaften.

Der schwedische Autor Lars Gustafsson variiert in diesem Gedichtband ein Thema des Poeten Gunnar Mascoll Silfverstolpe (1893–1942). Es sind die Kindheitssommer seines Landsmanns und Dichterkollegen in der alten Provinz Västmanland, nördlich des Mälarsees, in der Silfverstolpe und eine Generation später auch Gustafsson aufgewachsen waren – Sommer, die eine endlose Ferienzeit bedeuteten und keine Dunkelheit kannten. Von den Kindheitserinnerungen handeln diese Gedichte, vom Tönen und Klingen der Welt und von der Zeit. »Ja. Zeit vergeht. Und zwar lautlos. /
Sie braucht die Uhren nicht. / Doch Uhren brauchen die Zeit.«

Gustafsson beschwört die »Bruderschaft der Stunde« und findet sinnliche, bewegende Bilder auch für die komplexen Gedanken, denen er in diesen Gedichten nachgeht.

Nein, nicht Stunden.
Auch nicht Tage.
Nein, nicht Stunden.
Tage. Jahre.
Nein, nichts von alledem.
Erschrecken über das, was bleibt.
Heinrich Detering

Heinrich Detering, geb. 1959, lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. 2003 erhielt er den Julius-Campe-, 2012 den H.-C.-Andersen-Preis. 2014 war er Aston Poet in Residence in Birmingham, 2012 …

mehr

Lars Gustafsson

Lars Gustafsson (1936-2016), war Schriftsteller und Philosoph. Er debütierte 1957 mit seinem ersten Roman und veröffentlichte insgesamt um die achtzig Bücher, darunter Romane und Gedichtbände. Für sein Werk erhielt Gustafsson zahlreiche nationale und …

mehr

Kristina Maidt-Zinke

Kristina Maidt-Zinke ist freie Kulturjournalistin und Literaturkritikerin. Sie war lange feste Autorin der Süddeutschen Zeitung, moderierte zehn Jahre das »Lyrische Quartett« der Münchner Stiftung Lyrik Kabinett und schreibt für die »Frankfurter Anthologie« …

mehr

Stephan Opitz

Stephan Opitz, geb. 1951, Germanist und Skandinavist, Gründer und langjähriger Leiter des Nordkollegs Rendsburg; seit 2009 ist er Professor am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist einer …

mehr



Pressestimmen

Buchcover: Sämtliche WerkeSämtliche Werke
Peter Rühmkorf
€34,00
Buchcover: Kunst im RestauratoriumKunst im Restauratorium
€32,00
Buchcover: im Niemandslandim Niemandsland
Ernst Jünger
€34,00
Buchcover: Im leeren HausIm leeren Haus
Friedrich Begemann
€25,00
Buchcover: Die Revolte der ErdeDie Revolte der Erde
Heinrich Detering
€28,00
Buchcover: Sämtliche WerkeSämtliche Werke
Peter Rühmkorf
€34,00
Buchcover: Auch ich bin Amerika / I Too Am AmericaAuch ich bin Amerika / I Too Am America
€25,00
Buchcover: Hyperions WanderjahreHyperions Wanderjahre
Henry Wadsworth Longfellow
€32,00
Buchcover: von liebe vielvon liebe viel
Doris Runge
€22,00
Buchcover: An der NachtwandAn der Nachtwand
Heinrich Detering
€22,00
Buchcover: Sämtliche WerkeSämtliche Werke
Peter Rühmkorf
€29,00
Buchcover: Amerika 1766Amerika 1766
Benjamin Franklin und Gottfried Achenwall
€20,00