»Wer liest heute noch Schiller?« 15 namhafte Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Philosophen und Historiker geben Antwort.
Inhalt:
George Steiner: Gibt es noch eine Annäherung an Schiller?
Nicholas Boyle: Schiller und England oder Die feindlichen Brüder
Giuseppe Bevilacqua: Federico Schiller - eine Galionsfigur des Risorgimento
Ute Frevert: Ein Dichter für viele deutsche Nationen
Adolf Muschg: Schillers Schweiz
Volker Gerhardt: Sich große Worte um die Ohren schlagen. Nietzsches misslungener Abschied von Schiller
Dieter Henrich: Schillers Denken im Spannungsfeld der Jenaer Konstellation
Manfred Frank: Lust am Schönen. Schillers Ästhetik zwischen Kant und Schelling
Sybille Krämer: Ist Schillers Spielkonzept unzeitgemäß?
Kurt Flasch: Über die Vertreibung aus dem Paradies
Sibylle Lewitscharoff: Vatermord, Sohnesmord. Notizen zu einer Wunschaufführung des »Don Karlos«
Georg Klein: Wie ich ein Held wurde
Ludwig Harig: »Entkörpert steh ich da«. Schillers Spielgedanke
Marlene Streeruwitz: »Kabale und Liebe« oder Die antiödipale Geste, die da noch möglich war
Robert Gernhardt: Der Schiller-Prozess. Eine Verteidigungsrede
Jan BürgerJan Bürger, geb. 1968, studierte in Hamburg, war Gründungsredakteur der Zeitschrift »Literaturen« und ist seit 2002 stellvertretender Leiter der Archiv-Abteilung im Deutschen Literaturarchiv Marbach.
mehrMarcel LepperMarcel Lepper, geb. 1977, leitet das Literaturarchiv der Akademie der Künste, Berlin, und lehrt als Außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Ab Juli 2020 ist er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar.
Veröffentlichungen ...
mehrUlrich RaulffUlrich Raulff, geb. 1950, studierte Philosophie und Geschichte. Ab 1997 Feuilletonchef der FAZ; 2001-2004 Leitender Redakteur im Feuilleton der SZ. Seit 2004 Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Träger des Anna-Krüger-Preises des Wissenschaftskollegs ...
mehrUlrich von BülowUlrich von Bülow, geb. 1963, war nach dem Studium der Germanistik als Lektor in Leipzig tätig. Seit 1992 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Literaturarchiv Marbach, seit 2006 ist er Leiter der Abteilung Archiv.
Veröffentlichungen u. a.:
Erich ...
mehr