Die zentralen, teils vergriffenen, teils ungedruckten Reden und Essays von Stefan Andres.
Max Brods erfolgreichster Liebesroman aus dem Jahr 1927 - mit Marlene Dietrich verfilmt.
Das opus magnum des großen Sprachartisten Barthold Heinrich Brockes.
Ein fesselnder historischer Roman über Johannes Kepler und die Anfänge der modernen Naturwissenschaft in Prag um 1600.
Der berühmte Moralphilosoph als Privatmann und Familienvater: Ein Zeugnis von der praktischen Umsetzung seiner theoretischen pädagogischen Grundsätze.
Auch bekannt unter dem Titel »Duftgarten« ist es eine der beliebtesten persischen Dichtungen in der Übersetzung Friedrich Rückerts.
Das Jahr 1778 zeigt Merck auf dem Höhepunkt seines publizistischen Schaffens.
Die Welt des Prager deutschen Judentums vor dem Ersten Weltkrieg – in den Romanen von Max Brod wird sie wieder lebendig.
Zum Abschluss der »Werke in Einzelausgaben« von Joseph Breitbach: Ein brillanter Schelmenroman.
Max Brod zeigt sich in diesem frühen Roman als psychologischer Realist erster Klasse.
Ein historischer Roman, in dem die Umbruchszeit der Spätantike lebendig wird.
Alltagsleben im Orient, Krieg und Greueltaten im Konflikt zwischen Türken und Armeniern, die Großstadt Istanbul am Anfang des 20. Jahrhunderts und die italienische Idylle.
Eine Leseausgabe von zum Teil unveröffentlichten Texten eines der populärsten Autoren der Nachkriegszeit.
Religionskritik als Erinnerungsarbeit - mit rhetorischer Wucht gegen das Monstrum Kirche.
Der Auftakt zur Edition der Werke des »Kirchenvaters deutscher Naturbeschreibung«.
Der Auftakt der Gesammelten Schriften des universal gelehrten Spätaufklärers.
»Das ist mein Mittelpunkt, diese Herzgewächse, und das Drumherum sind Marginale«, sagte Hans Wollschläger über sein opus magnum.
Die wichtigsten Schriften des indischen Freiheitskämpfers in vollständig neuer Übersetzung.
Die letzten Lebenskapitel eines Mannes, »der von Voltaire und Rousseau herauf bis zu der Frau v. Staël und Lord Byron mit aller Literatur des Jahrhunderts gelebt hat.« (Eckermann im Gespräch mit Goethe, 25. November 1830)
Ein Schlüssel zum Verständnis einer scheinbar widersprüchlichen Persönlichkeit - Hugo Balls »Byzantinisches Christentum« in der Fassung des Erstdrucks
Das rätselhafte russische Zarenreich aus der kosmopolitischen Perspektive des jugendlich-greisen Bonstettens.
Zwischen Geistesblitz und Gelehrtenroutine versammeln die »Vorlesungen zur Naturlehre« was an Aufzeichnungen Lichtenbergs im Zusammenhang mit seiner Göttinger Lehrtätigkeit bis heute unveröffentlicht geblieben ist.
Zum 150. Geburtstag von Gustav Mahler am 7. Juli 2010 - Schriften des leidenschaftlichen Mahler-Enthusiasten Hans Wollschläger