Eine der führenden Zeitschriften zur Holocaustforschung mit hochkarätigen Beiträgern aus aller Welt. Alle Bände sind komplett englischsprachig.
Die erste fundierte Untersuchung des frühen Nachkriegsprozesses zu den Verbrechen in Auschwitz und Bergen-Belsen.
Der authentische Bericht eines Jugendlichen über die Schrecken des Konzentrationslagers.
Über das Zusammenspiel von ökonomischem Handeln und Denken mit antisemitischen Stereotypen.
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte des Holocaust-Traumas.
Eine reich bebilderte Dokumentation über das Leben im Krakauer Getto.
Zur Situation der deutschen Juden zwischen dem Novemberpogrom 1938 und dem Beginn der Großdeportationen im Oktober 1941
In der Reihe »Search and Research« werden Vorträge, Forschungsberichte und Symposien veröffentlicht, die im Rahmen des »Yad Vashem International Institute for Holocaust Research« entstanden sind.
Vom Stigma zum »Standortfaktor«: Das KZ Flossenbürg
Bergen-Belsen - a remote site on Lüneburg Heath, a site of death for more than 70,000 people, and a symbol for Nazi crimes.
Das faszinierende Porträt eines Auschwitz-Überlebenden, politischen Grenzgängers und Liberalen innerhalb der CDU.
Nach der grundlegenden Neukonzeption der Gedenkstätte Bergen-Belsen liegt jetzt der ausführliche und reich bebilderte Ausstellungskatalog vor.
Between 1938 and 1945, nearly 100,000 people were imprisoned at the Flossenbürg concentration camp and its numerous subcamps. Nearly 30,000 prisoners died at the camp complex. Nonetheless, for many years the history of the Flossenbürg complex was largely forgotten.
Die KZ-Außenlager von Neuengamme: Vernichtung durch Arbeit?
Über die juristische Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in der Literatur.
Die nationalsozialistischen Ghettos im Vergleich.
Die Geschichte der deutschen Besatzungsherrschaft in Polen während des Zweiten Weltkriegs ist eine Geschichte des Terrors, der Korruption und der Vernichtung. Motor der fortschreitenden Brutalisierung waren die Kreis- und Stadthauptleute, eine aus dem »Altreich« kommende nationalsozialistische Funktionselite mit nahezu unbegrenzten Machtbefugnissen. Markus Roth beschreibt ihre Vorreiterrolle für die Radikalisierung in den zentralen Bereichen der Besatzungspolitik - und er schildert die Konsequenzen ihres Auftretens als notorisch gewaltbereite »Herrenmenschen« im Osten.
Erstmals systematisch untersucht: antisemitisch verfolgte Christen in einer evangelischen Landeskirche.
Zwei vergessene Außenlager von Mittelbau-Dora: Die Kleinstadt Ellrich und ihre verdrängte Geschichte.
Ein Einblick in das jüdische Alltagsleben in Berlin zwischen 1939 und 1943.