Lakonisch und kritisch - Arnold Höllriegels »Amerika-Bilderbuch« zeigt die Gesellschaft der USA am Ende der 1920er Jahre jenseits aller Klischees.
Zum 150. Geburtstag und 75. Todestag am 27. August erscheinen aus unpublizierten Quellen die leidenschaftlichen Briefe eines Denkers, der sich einer Lebenspraxis verschrieben hatte, die von seiner Philosophie bestimmt war.
Mit diesem Band wird die dreibändige Edition des Briefwechsels von Bettine von Arnim mit ihren Söhnen Freimund (Band 1), Siegmund (Band 2) und Friedmund (Band 3) abgeschlossen.
Die Beiträge des großen Journalisten Joseph Roth für das legendäre »Prager Tagblatt«.
Alltagsleben im Orient, Krieg und Greueltaten im Konflikt zwischen Türken und Armeniern, die Großstadt Istanbul am Anfang des 20. Jahrhunderts und die italienische Idylle.
Eine einzigartige Quelle der Kulturgeschichte des Bürgertums zwischen Aufklärung und Romantik.
Eine Leseausgabe von zum Teil unveröffentlichten Texten eines der populärsten Autoren der Nachkriegszeit.
Ein erstaunlicher Einblick in Rilkes Schreibprozess und die Entstehung eines der Schlüsseltexte der Moderne. Gestaltet von Friedrich Forssman.
Ein faszinierender Einblick in das literarische Leben im Paris vor der Revolution.
Religionskritik als Erinnerungsarbeit - mit rhetorischer Wucht gegen das Monstrum Kirche.
Christine Lavant, die große österreichische Lyrikerin, ist als Prosaautorin neu zu entdecken. Ihre ganz unvergleichliche Erzählung »Das Wechselbälgchen« - jetzt wieder lieferbar.
Das Schreiben als Qual - Kafkas weltberühmte Erzählung typographisch gestaltet von Klaus Detjen.
Ein Berliner Aufklärer über seine Liebe zu Weimar und den Kampf um Gewissensfreiheit im nachfriderizianischen Preußen.
Erstmaliger Faksimiledruck des seltenen Jahrgangs des »Rheinländischen Hausfreunds« und Neusatz des Geschichtenteils.
Das Briefgespräch zweier junger Gelehrter und einer ihnen eng verbundenen imponierenden jungen Frau - Fine von Kahler.
Die Briefe und Gespräche des großen deutschen Satirikers und Erfolgsautors im 18. Jahrhundert.
Ein zeitgenössischer Großstadtroman über das Berlin der frühen 1920er Jahre: Eine Geschichte voller Begegnungen zwischen Ost und West, erstmals aus dem Jiddischen übersetzt.
Der Auftakt zur Edition der Werke des »Kirchenvaters deutscher Naturbeschreibung«.
Das fabelhafte Grundbuch der Romantik, ediert und kommentiert von Jost Schillemeit.
Ein eindrucksvolles Zeugnis der deutschen Krise Mitte des 20. Jahrhunderts: Zwei Autoren ringen um ein Konzept für ein neues Deutschland nach dem Krieg.
Zu seinem 150. Geburtstag am 15. Mai 2012: Arthur Schnitzlers gesammelte Traumnotate aus dem Nachlass.
Der Auftakt der Gesammelten Schriften des universal gelehrten Spätaufklärers.
Der Völkermord an den Armeniern - Armin T. Wegners Augenzeugenbericht erstmals veröffentlicht.