Das Jahrbuch ist ein Forum für die gelehrte Fachwelt wie für den interessierten Liebhaber der Literatur. Es stellt die Verbindung zwischen Tradition und Innovation in der Literaturwissenschaft her. Neben der Geschichte der Germanistik werden regelmäßig »Diskussionen« über aktuelle Probleme der Literaturwissenschaft und der Literaturbeschäftigung geführt und wichtige, unveröffentlichte »Texte und Dokumente« publiziert.
Im Schillerjahr 2005 erscheint das Jahrbuch erstmals bei Wallstein. Es enthält den Abdruck von Ernst Kreuders Tagebuch in amerikanischer Gefangenschaft, das Jan Bürger als einen wichtigen Mosaikstein im Lebenswerk Kreuders ausmacht. Außerdem enthält das Jahrbuch den Rechenschaftsbericht der Deutschen Schiller-Gesellschaft sowie die Reden zum Abschied des langjährigen Direktors des Deutschen Literaturarchivs Ulrich Ott, sowie die Antrittsrede seines Nachfolgers, Ulrich Raulff.
Wilfried BarnerWilfried Barner (1937-2014) war Professor für Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Tübingen und Göttingen und Mitglied mehrerer Akademien. Er ist Hauptherausgeber der Werke und Briefe Lessings im Deutschen Klassiker Verlag.
Arbeitsschwerpunkte: ...
mehr