Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Bodeneigentum und Nation
Dietmar Müller

Bodeneigentum und Nation

Rumänien, Jugoslawien und Polen im europäischen Vergleich 1918-1948


Reihe: Moderne europäische Geschichte (hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst); Bd. 17

ca. € 48,00 (D) | ca. € 49,40 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


voraussichtlich lieferbar ab 03.02.2020
ca. 576 S., geb., Schutzumschlag
ISBN: 978-3-8353-3644-5

Drucken

Inhalt

Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa.

Im östlichen Europa ist Eigentum an Grund und Boden bis in die jüngste Zeit eine der wirkungsmächtigsten Institutionen geblieben. In vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive analysiert Dietmar Müller die Bedeutung von Bodeneigentum in Rumänien, Jugoslawien und Polen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Insbesondere im ländlichen Raum sollte sich entscheiden, inwiefern verschiedene Anläufe der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung erfolgreich waren. Im Fokus stehen die Agrarreformen der Zwischenkriegszeit sowie die mit Vertreibungen einhergehenden Bodenreformen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei zeigt sich, dass die Staaten in Prozessen der Staats- und Nationsbildung nur auf schwache Institutionen (Kataster, Grundbuch) und unzuverlässige Professionen (Geodäten, Notare, Rechtsanwälte) zurückgreifen konnten. Aus der weitgehenden staatlichen Blindheit für die Eigentums- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum resultierten zahlreiche nicht beabsichtigte Folgen. Diese machte sich die ländliche Bevölkerung für familiale Strategien der Umgehung und Vermeidung staatlicher Zumutungen nutzbar.

Weitere Bücher dieser Reihe

Rudolf Tempsch: Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim (Hg. von Krister Hanne und Stefan Troebst. Aus dem Schwedischen übersetzt von Krister Hanne)
Sabine Mangold-Will: Begrenzte Freundschaft
Małgorzata Ruchniewicz: Das Ende der Bauernwelt (Aus dem Polnischen übersetzt von Sabine Stekel und Markus Krzoska)
Stefan Herfurth: Freiheit in Schwedisch-Pommern
Geschichtspolitik in Europa seit 1989 (Hg. von Étienne François, Kornelia Konczal, Robert Traba und Stefan Troebst)
Adamantios Skordos: Griechenlands Makedonische Frage
Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer (Hg. von Anna Kaminsky, Dietmar Müller und Stefan Troebst)
Fruzsina Müller: Jeanssozialismus
Jerzy Kochanowski: Jenseits der Planwirtschaft (Aus dem Polnischen übersetzt von Pierre-Frédéric Weber)
Dorothea Trebesius: Komponieren als Beruf
Thomas Höpel: Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert
Post-Panslavismus (Hg. von Agnieszka Gąsior, Lars Karl und Stefan Troebst unter Mitarbeit von Wiebke Helm)
Jan Zofka: Postsowjetischer Separatismus
Professionen, Eigentum und Staat (Hg. von Dietmar Müller und Hannes Siegrist)
Sabine Stach: Vermächtnispolitik
Susanne Sophia Spiliotis: Die Zeit der Wirtschaft


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Geschichtspolitik in Europa seit 1989Geschichtspolitik in Europa seit 1989
  • Post-PanslavismusPost-Panslavismus
  • Freiheit in Schwedisch-PommernStefan Herfurth
    Freiheit in Schwedisch-Pommern
  • Kulturpolitik in Europa im 20. JahrhundertThomas Höpel
    Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert
  • Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der EuropäerDer Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen ...
  • Jenseits der PlanwirtschaftJerzy Kochanowski
    Jenseits der Planwirtschaft
  • Begrenzte FreundschaftSabine Mangold-Will
    Begrenzte Freundschaft
  • Professionen, Eigentum und StaatProfessionen, Eigentum und Staat
  • JeanssozialismusFruzsina Müller
    Jeanssozialismus
  • Das Ende der BauernweltMałgorzata Ruchniewicz
    Das Ende der Bauernwelt
  • Griechenlands Makedonische FrageAdamantios Skordos
    Griechenlands Makedonische Frage
  • Die Zeit der WirtschaftSusanne Sophia Spiliotis
    Die Zeit der Wirtschaft
  • VermächtnispolitikSabine Stach
    Vermächtnispolitik
  • Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische VolksheimRudolf Tempsch
    Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim ...
  • Komponieren als BerufDorothea Trebesius
    Komponieren als Beruf
  • Postsowjetischer SeparatismusJan Zofka
    Postsowjetischer Separatismus
  • PhantomgrenzenBéatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft, Dietmar Müller, Thomas Serrier
    Phantomgrenzen
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum