
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur
Herausgegeben von Wilfried Barner, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp und Ulrich Ott i. A. des Vorstands der Deutschen Schillergesellschaft629 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag, 16 x 23 cm
ISBN: 978-3-89244-986-7 (2005-12-01)
zum Buch
Kurt Flasch
zur Open-Access-Version
Ulrich Raulff
Wie und zu welchem Ende stellt man die Literatur im Museum aus?
Heide Streiter-Buscher
Juden als "Pioniere der Civilisation": Die Erstfassung von Theodor Fontanes Feuilleton 'Herrn Marcus’ Bilderladen' von 1856
Klaus E. Bohnenkamp
"Paris möchte sich Ihnen immer mehr von seinen guten Seiten zeigen": Zwei Briefe Rainer Maria Rilkes an Marie Olden
Frank Krause
Gustav Landauer über Georg Kaiser: Erläuterungen zu einem unbekannten Typoskript [1917]
Jan Bürger
Ernst Kreuders Tagebuch in amerikanischer Gefangenschaft
Thomas Martinec
Von der Tragödientheorie zur Philosophie des Tragischen: Poetikgeschichtliche Skizze eines Umschwungs
Natalie Binczek
Gewänder: Grenzbestimmung des Werks in Herders 'Plastik'
Ulrich Port
Goethe und die Eumeniden: Vom Umgang mit mythologischen Fremdkörpern
Maria Carolina Foi
Schiller und Erhard: Literatur und Politik in der Weimarer Klassik
Johannes F. Lehmann
Lebensgeschichte und Verbrechen: E.T.A. Hoffmanns 'Die Marquise de la Pivardiere' und die Gattungsgeschichte der Kriminalerzählung
Wolf Gerhard Schmidt
"Melodie und Harmonie" oder Dekonstruktion des poetischen Solipsismus: Friedrich de la Motte Fouqués (Musik)Ästhetik
Daniel Graf
Klage, Klang und Kompensation: Mörikes Todeslyrik als Spiegel seiner poetischen Verfahrensweise
Karin Tebben
Schillers Schatten: Entwurf einer Poetik in Gottfried Kellers Novelle 'Die mißbrauchten Liebesbriefe'
Thorsten Valk
Die Geburt der Zwölftontechnik aus dem Geist der Spätromantik: Musikästhetik als Kulturkritik in Werfels 'Verdi'-Roman
Rainer Wassner
Die Begegnung mit "dem Umgreifenden" in Ernst Jüngers 'Das Abenteuerliche Herz' von 1929
Ulrich Ott
Schiller – aktuell?: Zur zweiten und letzten Diskussionsrunde
Rita Bischof
Der Tell-Komplex: Zu Schillers Aktualität
Michael Braun
Schiller bei Autoren der Gegenwart
Kurt Flasch
Schiller – "undialektisch"
Rudi Kienzle
Schillers Sensation, Schillers Marmor: Das Schillerjahr und die Schulen
Mathias Mayer
Der Verlierer als Sieger: Schillers Lehre aus der Geschichte
Thomas Steinfeld
Ein Enthusiast in auswegloser Situation
Joseph Vogl
Wind des Zufalls
Sabine Fischer
Mit dem Silberstift gezeichnet: Die Zeichnungen der Schiller-Porträtistin Johanna Dorothea Stock in der Marbacher Sammlung
Norbert Miller
Mörike: Bernhard Zeller, dem ehemaligen Direktor des Schiller Nationalmuseums und Deutschen Literaturarchivs, zum 19. September 2004
Ulrich Ott
"Im Lauf der Zeit": Rede in der Marbacher Stadthalle am 8. Oktober 2004
Ulrich Raulff
Zur Lage
Ulrich Raulff
Jahresbericht der Deutschen Schillergesellschaft: 2004/2005
Schiller – "undialektisch"
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltsverzeichnisUlrich Raulff
Wie und zu welchem Ende stellt man die Literatur im Museum aus?
Heide Streiter-Buscher
Juden als "Pioniere der Civilisation": Die Erstfassung von Theodor Fontanes Feuilleton 'Herrn Marcus’ Bilderladen' von 1856
Klaus E. Bohnenkamp
"Paris möchte sich Ihnen immer mehr von seinen guten Seiten zeigen": Zwei Briefe Rainer Maria Rilkes an Marie Olden
Frank Krause
Gustav Landauer über Georg Kaiser: Erläuterungen zu einem unbekannten Typoskript [1917]
Jan Bürger
Ernst Kreuders Tagebuch in amerikanischer Gefangenschaft
Thomas Martinec
Von der Tragödientheorie zur Philosophie des Tragischen: Poetikgeschichtliche Skizze eines Umschwungs
Natalie Binczek
Gewänder: Grenzbestimmung des Werks in Herders 'Plastik'
Ulrich Port
Goethe und die Eumeniden: Vom Umgang mit mythologischen Fremdkörpern
Maria Carolina Foi
Schiller und Erhard: Literatur und Politik in der Weimarer Klassik
Johannes F. Lehmann
Lebensgeschichte und Verbrechen: E.T.A. Hoffmanns 'Die Marquise de la Pivardiere' und die Gattungsgeschichte der Kriminalerzählung
Wolf Gerhard Schmidt
"Melodie und Harmonie" oder Dekonstruktion des poetischen Solipsismus: Friedrich de la Motte Fouqués (Musik)Ästhetik
Daniel Graf
Klage, Klang und Kompensation: Mörikes Todeslyrik als Spiegel seiner poetischen Verfahrensweise
Karin Tebben
Schillers Schatten: Entwurf einer Poetik in Gottfried Kellers Novelle 'Die mißbrauchten Liebesbriefe'
Thorsten Valk
Die Geburt der Zwölftontechnik aus dem Geist der Spätromantik: Musikästhetik als Kulturkritik in Werfels 'Verdi'-Roman
Rainer Wassner
Die Begegnung mit "dem Umgreifenden" in Ernst Jüngers 'Das Abenteuerliche Herz' von 1929
Ulrich Ott
Schiller – aktuell?: Zur zweiten und letzten Diskussionsrunde
Rita Bischof
Der Tell-Komplex: Zu Schillers Aktualität
Michael Braun
Schiller bei Autoren der Gegenwart
Kurt Flasch
Schiller – "undialektisch"
Rudi Kienzle
Schillers Sensation, Schillers Marmor: Das Schillerjahr und die Schulen
Mathias Mayer
Der Verlierer als Sieger: Schillers Lehre aus der Geschichte
Thomas Steinfeld
Ein Enthusiast in auswegloser Situation
Joseph Vogl
Wind des Zufalls
Sabine Fischer
Mit dem Silberstift gezeichnet: Die Zeichnungen der Schiller-Porträtistin Johanna Dorothea Stock in der Marbacher Sammlung
Norbert Miller
Mörike: Bernhard Zeller, dem ehemaligen Direktor des Schiller Nationalmuseums und Deutschen Literaturarchivs, zum 19. September 2004
Ulrich Ott
"Im Lauf der Zeit": Rede in der Marbacher Stadthalle am 8. Oktober 2004
Ulrich Raulff
Zur Lage
Ulrich Raulff
Jahresbericht der Deutschen Schillergesellschaft: 2004/2005