Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Briefe an Sidonie Nádherny von Borutin 1913-1936
Karl Kraus

Briefe an Sidonie Nádherny von Borutin 1913-1936


Herausgegeben von Friedrich Pfäfflin

Reihe: Bibliothek Janowitz (hg. von Friedrich Pfäfflin); Bd. 6

€ 68,00 (D) | € 69,90 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 2 Bde., 1616 S., 181 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber, 13,5 x 20,5
ISBN: 978-3-89244-934-8 (2005)

Drucken

Inhalt

Die Neuausgabe der lange vergriffenen Briefe Karl Kraus’ an Sidonie Nádherny - mit neuen Dokumenten, die auch die Stimme Sidonie Nádhernys deutlicher erkennen lassen, sowie einer Vielzahl unbekannter Abbildungen.

Der vierzigjährige Karl Kraus, Herausgeber der satirischen Zeitschrift »Die Fackel«, gefürchtet von seinen Feinden, gefeiert von seinen Anhängern, lernt am 8. September 1913 im Wiener Café Imperial die schöne Baronesse Sidonie Nádherny kennen. Das Zusammentreffen verändert beider Leben. Er erwägt, ihr zuliebe seine Zeitschrift aufzugeben. Sie kommt von der Verpflichtung gegenüber ihrer Familie nicht los, eine standesgemäße Heirat einzugehen. Die »Liebestodesangst«, die Karl Kraus erlebt, reicht über sein Grab hinaus.
Der »Neue Karl Kraus«, den Elias Canetti nach Erscheinen dieser Briefe vor dreißig Jahren in einem Essay, der auch in dieser Ausgabe abgedruckt ist, enthusiastisch feierte, war für seine Leser eine Entdeckung; für jene, die Kraus’ Werk nicht kannten, war es die Einladung, sich mit dem Autor der »Fackel« und der »Letzten Tage der Menschheit« endlich bekannt zu machen.
Die neue Ausgabe bietet neben den 1065 Briefen, Karten und Telegrammen von Karl Kraus und über 40 faksimilierten Briefbeilagen erstmals auch 40 Mitteilungen von Sidonie Nádhernys Hand. Der größte Teil ihrer Briefe ist bis heute verschollen. In einem Essay aus dem Jahre 1934 erzählt sie von Schloß und Park Janowitz, von ihrer Familie und den Vorbesitzern. Dazu kommen Auszüge aus ihren unveröffentlichten Tagebüchern, die ihre Stimme deutlicher erkennen lassen als bisher.

Der zweite Band enthält zahlreiche, neu aufgefundene Abbildungen und einen ausführlichen Anmerkungsteil, der die umfangreiche Literatur zum Thema berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

Weitere Bücher dieser Reihe

Aus großer Nähe (Hg. von Friedrich Pfäfflin)
Detlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus (Hg. von Joachim Kersten und Friedrich Pfäfflin)
Kete Parsenow und Karl Kraus: »Du bist dunkel vor Gold« (Hg. von Friedrich Pfäfflin)
Karl Kraus / Ludwig von Ficker: »Erinnerung an den einen Tag in Mühlau« (Im Auftrag des Brenner-Archivs der Universität Innsbruck hg. von Markus Ender, Ingrid Fürhapter und Friedrich Pfäfflin)
Sidonie Nádherny: Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa (Mit Dokumenten hg. von Friedrich Pfäfflin und Alena Wagnerová)
Karl Kraus: Heine und die Folgen (Hg. und kommentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms)
Karl Kraus - Franz Werfel: Karl Kraus - Franz Werfel (Zusammengestellt und kommentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms)
Rainer Maria Rilke / Sidonie Nádherny von Borutin: Rainer Maria Rilke - Sidonie Nádherny von Borutin (Hg. von Joachim W. Storck unter Mitwirkung von Waltraud und Friedrich Pfäfflin)
Peter Altenberg: Die Selbsterfindung eines Dichters (Hg. und mit einem Nachwort versehen von Leo A. Lensing)
Arthur Schnitzler: Träume (Hg. von Peter Michael Braunwarth und Leo A. Lensing)
Karl Kraus / Kurt Wolff: Zwischen Jüngstem Tag und Weltgericht (Hg. von Friedrich Pfäfflin)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die Selbsterfindung eines DichtersPeter Altenberg
    Die Selbsterfindung eines Dichters
  • »Erinnerung an den einen Tag in Mühlau«Karl Kraus / Ludwig von Ficker
    »Erinnerung an den einen Tag in Mühlau«
  • Aus großer NäheAus großer Nähe
  • Detlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl KrausDetlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen ...
  • Heine und die FolgenKarl Kraus
    Heine und die Folgen
  • »Du bist dunkel vor Gold«Kete Parsenow und Karl Kraus
    »Du bist dunkel vor Gold«
  • Karl Kraus - Franz WerfelKarl Kraus - Franz Werfel
    Karl Kraus - Franz Werfel
  • Zwischen Jüngstem Tag und WeltgerichtKarl Kraus / Kurt Wolff
    Zwischen Jüngstem Tag und Weltgericht
  • Gartenschönheit oder Die Zerstörung von MitteleuropaSidonie Nádherny
    Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa ...
  • Rainer Maria Rilke - Sidonie Nádherny von BorutinRainer Maria Rilke / Sidonie Nádherny von Borutin
    Rainer Maria Rilke - Sidonie Nádherny von Borutin
  • TräumeArthur Schnitzler
    Träume
  • Das Werk der Photographin Charlotte JoëlWerner Kohlert | Friedrich Pfäfflin
    Das Werk der Photographin Charlotte Joël
  • Im Kampf um die moderne Kunst und andere SchriftenTheodor Däubler
    Im Kampf um die moderne Kunst und andere Schriften
  • »Wie Genies sterben«Annie Kalmar und Karl Kraus
    »Wie Genies sterben«
  • »Verehrte Fürstin!«Karl Kraus und Mechtilde Lichnowsky
    »Verehrte Fürstin!«
  • »Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein«Karl Kraus und Herwarth Walden
    »Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein« ...
  • Eine Welt von einem NamenlosenChristian Wagner
    Eine Welt von einem Namenlosen
  • Karl Kraus' »Literatur oder Man wird doch da sehn«Karl Kraus' »Literatur oder Man wird doch da sehn«
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum